mit der Fähigkeit zu logischem Denken und zur Sprache, zur sittlichen Entscheidung und Erkenntnis von Gut und Böse ausgestattetes höchstentwickeltes Lebewesen
Mensch is a weak noun in the standard language but is part of a group of nouns with a stark tendency to be strong colloquially, so one may hear dem Mensch instead of dem Menschen.
In older literature, the genitive des Menschens occurs.
The feminine die Menschin is very rare in actual use; most uses are jocular.
In older language there was also a neuter, plural Menscher, in some regions and times, also in classical literature, restrictively applied upon women, first a respectful term, then servants and rarely prostitutes and dismissively as “baggage, broad”, Weibsbild.
Der Artikel erscheint in der nächsten Nummer. The article will be published in the next issue.
Nummer
noun
act [noun] an entertainment
an act called ’The Smith Family’.
No., no. [written abbreviation] short for number
room No. 145.
number [noun] (sometimes abbreviated to no – plural nos – when written in front of a figure) a word or figure showing eg how many of something there are, or the position of something in a series etc
Seven was often considered a magic number
Answer nos 1–10 of exercise 2.
examples of die Nummer; -n
- eine hohe, niedrige, laufende Nummer
- die Nummer
- auf der Adresse stimmt nicht
- der Spieler mit der Nummer
- elf wurde verwarnt
- ich wohne im zweiten Stock, Nummer
- sieben
- ich bin unter dieser Nummer
- zu erreichen
- Nummer eins (umgangssprachlich: auf einem Gebiet führende Person, Firma, führendes Produkt o. Ä.)
- [nur] eine Nummer sein (nicht als Individuum behandelt werden)
- bei jemandem eine große/gute/dicke Nummer haben (umgangssprachlich: von jemandem sehr geschätzt werden; geht auf die Schulzensuren zurück: eine „gute Nummer“ bedeutete ursprünglich „eine gute Zeugnisnote“)
- auf Nummer sicher sein/sitzen (umgangssprachlich veraltet: im Gefängnis sein; bezieht sich darauf, dass Gefängniszellen nummeriert sind und die Inhaftierten darin „sicher“ verwahrt sind)
- auf Nummer sicher gehen (umgangssprachlich: nichts unternehmen, ohne sich abzusichern)
- der Artikel stand in der letzten Nummer
- haben Sie den Pullover eine Nummer größer?
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 dieses Auto ist für unsere Familie ein paar Nummern zu klein
- eine Nummer/einige, ein paar Nummern zu groß [für jemanden] sein (umgangssprachlich: über jemandes Verhältnisse, Möglichkeiten, Fähigkeiten gehen)
- eine sensationelle Nummer
- aus einer Nummer [nicht] rauskommen/herauskommmen (bestimmte Gegebenheiten, auf die man sich eingelassen hat, [nicht mehr] rechtzeitig ändern können, um etwas zu einem glimpflichen Abschluss zu bringen: nur mit viel diplomatischem Geschick kamen sie heil/unbeschadet aus der Nummer heraus)
- aus einer Nummer raus sein (umgangssprachlich: bei einer bestimmten Sache o. Ä. nicht mehr beteiligt, nicht mehr mit von der Partie sein: der Vertrag läuft aus und ich bin endlich raus aus der Nummer)
- die Band wird im heutigen Konzert einige beliebte ältere Nummern spielen
- eine ulkige Nummer
- er war eine große Nummer im Verkauf
- er ist eine Nummer für sich
- eine Nummer schieben
- vielleicht nach der früher üblichen Ausgabe von Nummern in Bordellen)
Nummer fünf; etwas ist Gesprächsthema Nummer eins (umgangssprachlich); Nummer null; auf Nummer sicher gehen (umgangssprachlich für nichts tun, ohne sich abzusichern); laufende Nummer (Abkürzung lfd. Nr.)
die Nummer (Hausnummer) auf der Adresse stimmt nicht
der Spieler mit der Nummer (Rückennummer) elf wurde verwarnt
ich wohne im zweiten Stock, Nummer (Zimmernummer) sieben
ich bin unter dieser Nummer (Telefonnummer) zu erreichen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Nummer eins (umgangssprachlich: auf einem Gebiet führende Person, Firma, führendes Produkt o. Ä.)
[nur] eine Nummer sein (nicht als Individuum behandelt werden)
bei jemandem eine große/gute/dicke Nummer haben (umgangssprachlich: von jemandem sehr geschätzt werden; geht auf die Schulzensuren zurück: eine „gute Nummer“ bedeutete ursprünglich „eine gute Zeugnisnote“)
auf Nummer sicher sein/sitzen (umgangssprachlich veraltet: im Gefängnis sein; bezieht sich darauf, dass Gefängniszellen nummeriert sind und die Inhaftierten darin „sicher“ verwahrt sind)
auf Nummer sicher gehen (umgangssprachlich: nichts unternehmen, ohne sich abzusichern)
Ausgabe (5a) einer fortlaufend erscheinenden Zeitung, Zeitschrift
aus einer Nummer [nicht] rauskommen/herauskommmen (bestimmte Gegebenheiten, auf die man sich eingelassen hat, [nicht mehr] rechtzeitig ändern können, um etwas zu einem glimpflichen Abschluss zu bringen: nur mit viel diplomatischem Geschick kamen sie heil/unbeschadet aus der Nummer heraus)
aus einer Nummer raus sein (umgangssprachlich: bei einer bestimmten Sache o. Ä. nicht mehr beteiligt, nicht mehr mit von der Partie sein: der Vertrag läuft aus und ich bin endlich raus aus der Nummer)
Musikstück (der Unterhaltungsmusik)
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
die Band wird im heutigen Konzert einige beliebte ältere Nummern spielen
auf bestimmte Weise besonderer Mensch, Person
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiele
eine ulkige Nummer
er war eine große Nummer im Verkauf (guter Verkäufer)
er ist eine Nummer für sich (ein merkwürdiger Mensch)
Koitus
Gebrauch
salopp
Beispiel
eine Nummer schieben (koitieren; vielleicht nach der früher üblichen Ausgabe von Nummern in Bordellen)
The German word for an abstract entity used to describe quantity, or a symbol thereof, is Zahl. A Zahl is only called a Nummer when it is used as a means of identification, e.g. in a ranking list, as a phone number, a model number, etc.
- Wiedersehen macht Freude (scherzhaft: Äußerung, mit der jemand, der einem anderen etwas leiht, zum Ausdruck bringen will, dass der andere das Zurückgeben nicht vergessen soll)
Wiedersehen macht Freude (scherzhaft: Äußerung, mit der jemand, der einem anderen etwas leiht, zum Ausdruck bringen will, dass der andere das Zurückgeben nicht vergessen soll)
mittelhochdeutsch zwischen, verkürzt aus mittelhochdeutsch in zwischen, enzwischen, althochdeutsch in zuisken, inzwischen; eigentlich Dativ Plural von mittelhochdeutsch zwisc, althochdeutsch zuiski = zweifach, je zwei
[…] entschlossen, in Übereinstimmung mit ihren Verpflichtungen aus der Charta der Vereinten Nationen freundschaftliche, auf der Achtung vor dem Grundsatz der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker beruhende Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln und andere geeignete Maßnahmen zur Festigung des Weltfriedens zu treffen, […]
[…] resolved, in accordance with their obligations under the Charter of the United Nations to develop friendly relations among nations based on respect for the principle of equal rights and self-determination of peoples, and to take other appropriate measures to strengthen universal peace; […]
The preposition zwischen is used with accusative case if the verb shows movement from one place to another, whereas it is used with dative case if the verb shows location.
- 〈umgangssprachlich auch mit Dativ:〉 während dem Essen darfst du nicht sprechen
- 〈nur schweizerisch in Verbindung mit „dauern“:〉 die Veranstaltung dauert nur während einiger Stunden
- 〈mit Dativ, wenn bei einem stark gebeugten Substantiv im Plural der Genitiv formal nicht zu erkennen ist oder wenn ein weiteres stark gebeugtes Substantiv (Genitivattribut) zwischen „während“ und das von ihm abhängende Substantiv tritt:〉 während Ausflügen in die Umgebung
- während fünf Jahren, Monaten
- während des Ministers kurzem Vortrag
Farsi meaning of während
[حرف اضافه]
während
/ˈvɛːʁənt/
[همراه: genetive]
1 در طول
مترادف و متضاد bei im Laufe innerhalb
1.Während der Ferien ist die Bibliothek geschlossen.
1. در طول تعطیلات کتابخانه بسته است.
2.Während der Prüfung dürfen wir unsere Handys nicht benutzen.
2. در طول امتحان ما اجازه نداریم از تلفن همراهمان استفاده کنیم.
3.während des Sommers
3. در طول تابستان
توضیحاتی در رابطه با این حرف اضافه
این حرف اضافه در گفتار به همراه "داتیو" میآید اما عدهای آن را نامناسب میدانند.
به طور کلی این حرف اضافه به همراه "داتیو" و "گنتیو " مورد استفاده قرار میگیرد.
[حرف ربط]
während
/ˈvɛːʁənt/
2 وقتی که زمانی که
مترادف و متضاد als solang
1.Während ich arbeite, höre ich oft Musik.
1. وقتی که من کار میکنم، معمولا به موسیقی گوش میدهم.
bezeichnet eine Zeitdauer, in deren Verlauf etwas stattfindet o. Ä.; im Verlauf von
Beispiele
während des Krieges lebten sie im Ausland
es hat während des ganzen Urlaubs geregnet
während zweier Tage (an zwei Tagen) geführte Verhandlungen
〈umgangssprachlich auch mit Dativ:〉 während dem Essen darfst du nicht sprechen
〈nur schweizerisch in Verbindung mit „dauern“:〉 die Veranstaltung dauert nur während einiger Stunden (einige Stunden lang)
〈mit Dativ, wenn bei einem stark gebeugten Substantiv im Plural der Genitiv formal nicht zu erkennen ist oder wenn ein weiteres stark gebeugtes Substantiv (Genitivattribut) zwischen „während“ und das von ihm abhängende Substantiv tritt:〉 während Ausflügen in die Umgebung
während fünf Jahren, Monaten (fünf Jahre, Monate lang)
From the present participle während of währen(“to last, persist”), with resegmentation of währendes [noun], währender [noun], währendem [noun] as während des [noun], während der [noun], während dem [noun].
1. In the standard language, während is usually followed by the genitive, but bare nouns (not preceded by an article, determiner, or adjective) are usually not declined (they are used in the nominative):
Ich wurde während eines Gesprächs angerufen. – "I was called during a conversation."
Während Umbau geschlossen.
The dative case is used if the genitive is indistinguishable from the nominative, which is the case with plural bare nouns:
Ich wurde oft während Gesprächen angerufen. – "I was often called during conversations."
The dative case is also used with pronouns that do not have a genitive form, and if a possessive genitive precedes the referent of the preposition.
Ich wurde während etwas Wichtigem angerufen. – "I was called during something important."
Ich wurde während Peters langem Vortrag angerufen. – "I was called during Peter's long speech." (→ während Peters langen Vortrags is possible, but unusual)
2. In colloquial language, and occasionally in writing, it is common to use the dative case after während at all times, whereby the above peculiarities cease to apply. To some, the genitive may even sound pretentious in a private conversation.
Ich wurde während einem Gespräch angerufen. – "I was called during a conversation."
die Creme bildet einen schützenden Film auf der Haut
[zu einer Rolle aufgewickelter] Streifen aus einem mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogenen Material für fotografische Aufnahmen oder Filme (3a)
ich habe noch drei Bilder auf dem Film (umgangssprachlich; kann noch drei Aufnahmen machen)
mit der Filmkamera aufgenommene Abfolge von bewegten Bildern, Szenen, Handlungsabläufen o. Ä., die zur Vorführung im Kino oder zur Ausstrahlung im Fernsehen bestimmt ist
Beispiele
ein historischer, dokumentarischer, abendfüllender Film
der Film läuft schon seit vier Wochen
die Ereignisse laufen ab wie ein Film
einen Film vorführen, ansehen
das Drehbuch für einen Film schreiben
in einen Film (umgangssprachlich; ins Kino) gehen
〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) bei ihm ist der Film gerissen; Filmriss (2)
Filmbranche, -industrie
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
der Film hat ihn mehr interessiert als das Theater
sie will zum Film (umgangssprachlich; will Filmschauspielerin werden)
●(Stimmen)alle tiefen weiblichen Stimmen in einem Chor o. Ä
alto
Könntest du beim Alt mitsingen? Could you join in with the alto?
●(Sängerin)Sängerin, die Alt singt
contralto
Der Alt hat mich nicht so sehr überzeugt. I wasn’t taken by the contralto.
alt
adjective
ancient, old, aged, stale
Alt
noun
alto
examples of der alt
- sie hat einen schönen Alt, singt Alt
- sie hat einen angenehmen Alt
- der Alt singt unrein
- sie singt jetzt im Alt mit
- den Alt übernehmen
- den Alt einüben, studieren
- der Alt war indisponiert
Farsi meaning of der alt
[صفت]
alt
/alt/
قابل مقایسه
[حالت تفضیلی: älter][حالت عالی: ältesten]
1 قدیمی کهنه
مترادف و متضاد neu
1.Maria ist eine alte Freundin von mir.
1. "ماریا" یکی از دوستان قدیمی من است.
2.Mein Auto ist schon sehr alt.
2. ماشین من دیگه خیلی قدیمی شدهاست.
کاربرد واژه alt به معنای کهنه
واژه alt در معنای کلی به معنای قدیمی است. چیزی که مدت زیادی از تولید یا خریدش گذشتهاست. زمانیکه "alt" در مورد چیزها به کار میرود به معنای (قدیمی)، (کهنه) یا (باستانی) خواهد بود. مثلا "altes Haus" (خانه قدیمی)، "alter Hut" (کلاه کهنه)
alt همچنین میتواند طولانیبودن مفاهیم انتزاعی را نشان دهد. مثلا "alt Freund" (دوست قدیمی) یا "alte Rache" (کینه قدیمی)
2 مسن پیر
مترادف و متضاد ältlich bejahrt betagt jung
1.Der alte Herr ist 92 Jahre, aber noch immer gesund.
1. آقای پیر 92 ساله است، اما هنوز سالم است.
2.Wie alt sind Sie?
2. چقدر مسن هستید؟ [چند سالتان است؟]
کاربرد واژه alt به معنای پیر
زمانی که از صفت alt برای افراد استفاده کنیم به معنای پیر یا مسن است. مثلا "Ein alter Mann" (یک مرد پیر)
گاهی در آلمانی از alt برای اشاره به سن هم استفاده می شود. مثلا "?Wie alt sind Sie" (چند سالتان است؟) در این حالت alt معنای پیر ندارد بلکه تنها برای اشاره به سن استفاده شده.
älter italienisch alto, zu lateinisch altus = hoch, hell; ursprüngliche Bezeichnung für eine hohe Männerstimme, die später von einer tiefen Frauenstimme gesungen wurde
Sop[hy] Moderato! moderato! Madam. Your Ladyship's absolutely in alt. / L[ady] Scr[ape] In alt! Madam? / Sop[hy] Yes, in alt- Give me leave to tell your Ladyship, that you have raised your voice a full octave higher since you came into the room.
1794, Mrs. Bennett (Agnes Maria), Ellen, Countess of Castle Howel: A Novel, volume 1:
The duet was in alt; one stormed, the other half crying, half scolding, made up in volubility what her aunt possessed in authority, and it was not 'till Lady Meredith had twice raised her mild voice, either party could be silenced.
1857, Anne Manning, Helen and Olga: a Russian tale, page 194:
And he began, — "Poor insect! born to flutter and to die;" — falling into the second, directly Helen took the first, till he got down to such unreasonable bass that he suddenly gave a shriek in alt that made Olga stop her ears.
(now archaic) A state of excitement, a heightened emotional condition. [from 18th c.]
1748, Samuel Richardson, The History of Clarissa Harlowe: In a Series of Letters:
I was, however, glad at my heart, that Mrs. Moore came up so seasonably with notice, that dinner was ready. The fair fugitive was all in alt. She had the game in her own hands; and by giving me so good an excuse for withdrawing, I had time to strengthen myself; the Captain had time to come; and the Lady to cool.
"Not," added she, as her eyes glittered with anger, and she sidled near the door for an exit—" not but, in the estimation of others, you may be quite an Adonis—a young gentleman of wit and fashion —a beau of the first water; I have no doubt Mary Jane thinks so— you old wretch!" This, in alt, and a bang of the door that brought down an oil picture that hung over it, closed the scene.
1891, Douglas William Jerrold, Tales: now first collected, page 113:
He had no wish to pry or listen; but if people would talk in alt, whilst he moved, like a mole, about his business, family matters would cleave the ear which, however it tried, could not be deaf.
That lady was in alt at Loxsleigh's high station and had spent the morning making inquiries of her friends, which also allowed her to spread the word about her interesting new acquaintance.
From Old High Germanald, northern variant of alt. The variation between the stems alt and aal is due to the development -ald- → -āl-, which occurred only in open syllables.
“alt” in Martalar, Umberto Martello; Bellotto, Alfonso (1974) Dizionario della lingua Cimbra dei Sette Communi vicentini, 1st edition, Roana, Italy: Instituto di Cultura Cimbra A. Dal Pozzo
Patuzzi, Umberto, ed., (2013) Luserna / Lusérn: Le nostre parole / Ünsarne börtar / Unsere Wörter [Our Words], Luserna, Italy: Comitato unitario delle isole linguistiche storiche germaniche in Italia / Einheitskomitee der historischen deutschen Sprachinseln in Italien
alt in Bárczi, Géza and László Országh. A magyar nyelv értelmező szótára (’The Explanatory Dictionary of the Hungarian Language’). Budapest: Akadémiai Kiadó, 1959–1962. Fifth ed., 1992: →ISBN
alt in Ittzés, Nóra (ed.). A magyar nyelv nagyszótára (’A Comprehensive Dictionary of the Hungarian Language’). Budapest: Akadémiai Kiadó, 2006–2031 (work in progress; published A–ez as of 2021)
- sie zahlte nicht bar, sondern überwies den Betrag
- nicht er hat es getan, sondern sie
- das ist nicht grün, sondern blau
- 〈in der mehrteiligen Konjunktion „nicht nur …, sondern [auch] …“:〉 ich fahre nicht nur wegen der Tagung nach Köln, sondern auch, um einen Freund zu besuchen
Farsi meaning of sondern
[حرف ربط]
sondern
/ˈzɔndɐn/
1 بلکه به جایش
مترادف و متضاد aber dagegen jedoch
1.Ich komme heute nicht nach Hause, sondern übernachte bei einem Freund.
1. من امروز خانه نمی آیم، بلکه شب را در خانه یکی از دوستانم می مانم.
dient nach einer verneinten Aussage dem Ausdrücken, Hervorheben einer Verbesserung, Berichtigung, einer anderen, gegensätzlichen Aussage; vielmehr; richtiger gesagt, im Gegenteil
Beispiele
sie zahlte nicht bar, sondern überwies den Betrag
nicht er hat es getan, sondern sie
das ist nicht grün, sondern blau
〈in der mehrteiligen Konjunktion „nicht nur …, sondern [auch] …“:〉 ich fahre nicht nur wegen der Tagung nach Köln, sondern auch, um einen Freund zu besuchen