mit
- Wortart INFO
- Präposition
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒▒▒
- Wort mit gleicher Schreibung
- mit (Adverb)
Bedeutungen (8)
Info-
- drückt die Gemeinsamkeit, das Zusammensein, Zusammenwirken mit einem oder mehreren anderen bei einer Tätigkeit o. Ä. aus
- Beispiele
-
- sie war mit uns in der Stadt
- willst du mit uns essen?
- drückt die Wechselseitigkeit bei einer Handlung aus
- Beispiel
-
- sich mit jemandem streiten, austauschen, besprechen
- drückt eine aktive oder passive Beteiligung an einer Handlung, einem Vorgang aus
- Beispiel
-
- Verkehrsunfälle mit Kindern (in die Kinder verwickelt sind)
-
-
- drückt eine Zugehörigkeit aus
- Beispiele
-
- eine Flasche mit Schraubverschluss
- ein Haus mit Garten
- Sprudel mit [Geschmack]
- Familien mit und ohne Kinder
- Herr Müller mit Frau
- drückt ein Einbezogensein aus; einschließlich; samt
- Beispiele
-
- der Preis beträgt 50 Euro mit Bedienung
- mit Pfand
- mit mir waren es acht Gäste
- die Jahrgänge bis und mit (schweizerisch; bis einschließlich) 1940
-
- drückt aus, dass ein Behältnis verschiedenster Art etwas enthält
- Beispiele
-
- ein Haus mit sieben Zimmern
- ein Glas mit Honig
- ein Sack mit Kartoffeln
- gibt die Begleitumstände, die Art und Weise o. Ä. einer Handlung an
- Beispiele
-
- sie aßen mit Appetit
- das hat er mit Absicht getan
- sie lag mit Fieber im Bett
- bezeichnet das [Hilfs]mittel oder Material, mit dem etwas ausgeführt wird, das für etwas verwendet wird
- Beispiele
-
- sie machen Sex nur mit Kondom
- mit dem Hammer, mit Kleister
- sich die Hände mit Seife waschen
- sie kocht alles mit Butter (verwendet für alles Butter zum Kochen)
- er hat mit Devisen bezahlt
- sie ist mit der Bahn, mit dem Auto gefahren
-
- stellt einen bestimmten allgemeinen Bezug zwischen Verb und Objekt her
- Beispiele
-
- was ist los mit dir?
- es geht langsam voran mit der Arbeit
- es geht bergauf mit ihm
- raus mit euch!
- in Bezug (auf etwas, jemanden), in Anbetracht (einer Sache)
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- oft als Teil eines präpositionalen Attributs
- Beispiele
-
- sie mit ihren schwachen Nerven
- der ist ja verrückt mit seinen vielen neuen Autos (dass er sich dauernd neue Autos kauft)
-
- bezeichnet eine gleichlaufende Bewegung o. Ä.
- Beispiele
-
- mit der Strömung rudern
- sie gehen mit der Zeit (passen sich der Zeitströmung, ihren Veränderungen an)
- kennzeichnet das Zusammenfallen eines Vorganges, Ereignisses o. Ä. mit einem anderen
- Beispiele
-
- mit [dem] (bei) Einbruch der Dunkelheit
- mit 20 Jahren (im Alter von 20 Jahren) machte er sein Examen
- mit dem heutigen Tag ist die Frist abgelaufen
- sie starb mit 80 Jahren
Synonyme zu mit
Info- einschließlich, mit/unter Einschluss, samt; (verstärkend) mitsamt; (veraltend) nebst; (landschaftlich veraltend) zusamt; (scherzhaft, sonst veraltet) benebst; (besonders Kaufmannssprache) inklusive
- anhand, durch, mithilfe von, unter Zuhilfenahme; (gehoben) vermöge; (Papierdeutsch) kraft, mittels, vermittels[t]
Herkunft
Infomittelhochdeutsch mit(e), althochdeutsch mit(i)
Grammatik
InfoPräposition mit Dativ
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.