- ein gesundes, kräftiges, neugeborenes, tot geborenes, ungewolltes, unerwünschtes, lang ersehntes Kind
- das Kind im Mutterleib
- ein Kind wird geboren, kommt zur Welt
- das Kind ist ein Mädchen, ein Junge
- ein Kind [von jemandem] haben wollen
- wie soll das Kind heißen?
- ein Kind zeugen, erwarten, zur Welt bringen, austragen, abtreiben
- sie bekommt, kriegt gerade ihr Kind
- sie bekommt, kriegt ein Kind
- das Kind füttern, stillen, trockenlegen, wickeln
- sie wurde von einem gesunden Kind entbunden
- er ist der Vater ihres Kindes
- ein tot geborenes Kind sein (umgangssprachlich: von Anfang an, schon bei seiner Entstehung zum Scheitern, Misslingen verurteilt sein; aussichtslos sein: dieses Unternehmen war ein tot geborenes Kind)
- unschuldig wie ein neugeborenes Kind sein (völlig, ganz und gar unschuldig sein)
- jemandem ein Kind machen/andrehen (umgangssprachlich: eine Frau schwängern)
- jemandem ein Kind in den Bauch reden (umgangssprachlich: jemandem etwas einreden, ihn mit großer Überredungskunst von etwas ganz Unwahrscheinlichem überzeugen wollen)
- ein Kind unter dem Herzen tragen (gehoben: schwanger sein)
- das Kind mit dem Bade ausschütten (übereilt, im Übereifer das Gute mit dem Schlechten verwerfen)
- das Kind muss [doch] einen Namen haben (für die Sache muss eine Rechtfertigung, ein Vorwand gefunden werden)
- wir werden das Kind schon [richtig] schaukeln (umgangssprachlich: wir werden die Sache schon in Ordnung bringen, bewältigen)
- ein kleines, elfjähriges, halbwüchsiges Kind
- ein minderjähriges, unmündiges Kind
- ein aufgewecktes, begabtes, frühreifes, verwöhntes, verzogenes, schwieriges, zurückgebliebenes Kind
- Kinder bis zu 12 Jahren/bis 12 Jahre
- ein Kind von vier Jahren
- die Kinder spielen, toben, gehen zur Schule
- die Kinder wachsen heran, sind groß geworden
- als wir noch Kinder waren
- sie ist kein Kind mehr
- das weiß, kann doch jedes Kind
- Namen, die hier jedes Kind kennt
- er ist ein großes Kind
- sie war schon als Kind sehr still
- sie freute sich wie ein Kind
- ein Kind großziehen, ernähren
- das Kind an die Hand nehmen
- er behandelt sie wie ein [kleines] Kind
- den Kindern etwas beibringen
- die Erzieherin ist bei ihren Kindern
- sehr beliebt
- für Kinder und Erwachsene
- er kennt sie von Kind an/von Kind auf
- das Kind im Manne (meist scherzhaft: die Freude am Spiel, der Spieltrieb beim Mann; nach einer Stelle in dem Werk „Also sprach Zarathustra“ des deutschen Philosophen Fr. Nietzsche, 1844–1900)
- Kind[er] und Kindeskinder (die gesamte Nachkommenschaft)
- bei jemandem lieb Kind sein (umgangssprachlich: bei jemandem in gutem Ansehen stehen [und dadurch Vorteile haben])
- sich bei jemandem lieb Kind machen (umgangssprachlich: sich bei jemandem einschmeicheln)
- das Kind beim [rechten] Namen nennen (umgangssprachlich: etwas ganz offen, deutlich aussprechen)
- mit Kind und Kegel (mit der gesamten Familie; mittelhochdeutsch kegel, kekel = uneheliches Kind, wohl identisch mit kegel = Knüppel, Stock,
- )
- wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist [deckt man ihn zu] (erst wenn es zu spät ist [wird etwas unternommen])
- du bist als Kind [wohl] zu heiß gebadet worden (du bist nicht recht gescheit)
- wie sag ichs meinem Kinde (wie bringe ich einer bestimmten Person das am geschicktesten bei)
- das ist nichts für kleine Kinder (umgangssprachlich: das geht dich nichts an, ist nichts für dich)
- Kinder und Narren sagen die Wahrheit
- [ein] gebranntes Kind scheut das Feuer
- ein eheliches, uneheliches, eigenes, leibliches Kind
- ihr erstes, zweites Kind
- das gemeinsame Kind
- sie ist einfacher Leute Kind
- wenn die Kinder aus dem Haus sind
- sie ist das einzige Kind [ihrer Eltern]
- sie waren drei Kinder zu Hause
- wir haben drei Kinder
- sie wollen sich keine Kinder, nur ein Kind anschaffen
- willst du wirklich Kinder in die Welt setzen?
- er hat für seine Kinder gesorgt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 wir sind alle Kinder Gottes
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er ist ein Kind des 19. Jahrhunderts
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) ein Kind des Todes
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie ist ein [echtes] Berliner Kind
- Kind der Liebe (gehoben veraltend, verhüllend: uneheliches Kind)
- kein Kind von Traurigkeit sein (umgangssprachlich: ein lebenslustiger Mensch sein)
- jemandes liebstes Kind sein (jemandes besondere Vorliebe genießen, von jemandem bevorzugt werden)
- jemanden an Kindes statt annehmen (adoptieren)
- Kinder können nichts für ihre Eltern
- kleine Kinder, kleine Sorgen – große Kinder, große Sorgen
- mein Kind, besuche mich bald wieder
- das, liebes Kind, ist nicht wahr
- Kinder, hört mal alle her!