verkehren
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- ver|keh|ren
Bedeutungen (3)
Info- als öffentliches Verkehrsmittel regelmäßig auf einer Strecke fahren
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“
- Beispiele
-
- der Bus verkehrt alle 15 Minuten
- das Schiff verkehrt zwischen Stralsund und Hiddensee
- dieser Zug verkehrt nur an Sonn- und Feiertagen
-
- mit jemandem Kontakt pflegen; sich regelmäßig mit jemandem treffen, schreiben usw.
- Beispiele
-
- mit keinem Menschen verkehren
- mit jemandem brieflich verkehren
- bei jemandem, irgendwo regelmäßig zu Gast sein; regelmäßig ein Lokal o. Ä. besuchen
- Beispiele
-
- in einer Familie, in jemandes Haus, in den besten Kreisen verkehren
- in diesem Lokal verkehren viele Künstler
- Geschlechtsverkehr mit jemandem haben
- Gebrauch
- verhüllend
- Beispiel
-
- sie hatte in dieser Zeit mit mehreren Männern verkehrt
-
-
- etwas in das Gegenteil verwandeln, es völlig verändern [sodass es gerade in der entgegengesetzten Richtung wirkt]
- Herkunft
- mittelhochdeutsch verkēren, zu kehren; schon mittelniederdeutsch vorkēren = unterwegs sein, um Handel zu treiben
- Beispiel
-
- jemandes Absicht, den Sinn einer Aussage ins Gegenteil verkehren
- sich ins Gegenteil verwandeln [und gerade in der entgegengesetzten Richtung wirken]
- Herkunft
- mittelhochdeutsch verkēren, zu kehren; schon mittelniederdeutsch vorkēren = unterwegs sein, um Handel zu treiben
- Grammatik
- sich verkehren
- Beispiele
-
- seine Gleichgültigkeit verkehrte sich in Mitgefühl
- die Vorzüge verkehrten sich in Schwächen
-
Synonyme zu verkehren
Info- eine Strecke befahren, eingesetzt sein, fahren
- Kontakt haben/halten/pflegen, sich treffen, Umgang haben/pflegen, umgehen, zusammenkommen; (meist abwertend) sich abgeben, sich einlassen; (salopp) rummachen
- aufsuchen, besuchen, einkehren, ein und aus/aus und ein gehen, zu Gast sein bei; (gehoben) frequentieren
- den Geschlechtsakt vollziehen, Geschlechtsverkehr ausüben/haben, koitieren, lieben, Sex haben; (gehoben, Rechtssprache) den Beischlaf ausüben/vollziehen; (dichterisch) sich schenken; (verhüllend) die ehelichen Pflichten erfüllen, intime Beziehungen haben, intim sein/werden, mit jemandem schlafen, Verkehr haben
- entstellen, ins Gegenteil kehren/verwandeln, verfälschen, verzerren; (bildungssprachlich) pervertieren; (bildungssprachlich abwertend) klittern; (meist abwertend) ummünzen
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich verkehre | ich verkehre | – |
du verkehrst | du verkehrest | verkehr, verkehre! | |
er/sie/es verkehrt | er/sie/es verkehre | – | |
Plural | wir verkehren | wir verkehren | – |
ihr verkehrt | ihr verkehret | verkehrt! | |
sie verkehren | sie verkehren | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich verkehrte | ich verkehrte |
du verkehrtest | du verkehrtest | |
er/sie/es verkehrte | er/sie/es verkehrte | |
Plural | wir verkehrten | wir verkehrten |
ihr verkehrtet | ihr verkehrtet | |
sie verkehrten | sie verkehrten |
Partizip I | verkehrend |
---|---|
Partizip II | verkehrt |
Infinitiv mit zu | zu verkehren |
Typische Verbindungen (computergeneriert)
InfoSehr häufig in Verbindung mit verkehren | |
---|---|
Substantive | Gegenteil |
Verben | |
Adjektive | täglich |
Häufig in Verbindung mit verkehren | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | völlig |
Seltener in Verbindung mit verkehren | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | stündlich regelmäßig |
Selten in Verbindung mit verkehren | |
Substantive | Bus Zug Welt Kreis Linie Fähre Buslinie |
Verben | |
Adjektive | planmäßig fahrplanmäßig freundschaftlich halbstündlich |