vor
- Wortart INFO
- Präposition
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒▒▒
- Wort mit gleicher Schreibung
- vor (Adverb)
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- vor
- Abkürzung
- v.
- Beispiele
- vor allem; vor diesem; vor alters; vor Kurzem oder kurzem; vor der Zeit; vor Ort; Gnade vor Recht ergehen lassen; vor sich gehen; vor sich hin brummen usw.; vor Christi Geburt (Abkürzung v. Chr. G.); vor Christo oder Christus (Abkürzung v. Chr.); vgl. vor allem[,] wenn/weil
Bedeutungen (6)
Info-
- auf der Vorderseite, auf der dem Betrachter oder dem Bezugspunkt zugewandten Seite einer Person, Sache
- Grammatik
- räumlichmit Dativ
- Beispiele
-
- vor dem Haus ist ein kleiner Garten
- warte vor dem Eingang, vor dem Kino auf mich!
- eine Binde vor den Augen tragen
- vor „dass“ steht immer ein Komma
- der Friedhof liegt etwa einen Kilometer vor (außerhalb) der Stadt
- 〈mit Betonung auf „vor“:〉 er hat das Buch vor sich liegen
- sie ging zwei Schritte vor ihm, saß zwei Reihen vor ihm
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 vor Gericht, vor dem Richter stehen (gehoben; angeklagt sein)
- auf die Vorderseite, auf die dem Betrachter oder dem Bezugspunkt zugewandte Seite einer Person, Sache
- Grammatik
- räumlichmit Akkusativ
- Beispiele
-
- vor das Haus treten
- sich vor den Spiegel stellen
- Blumen vor das Fenster stellen
- vor das „aber“ musst du ein Komma setzen
- sie warf sich in ihrer Verzweiflung vor den Zug
- 〈mit Betonung auf „vor“:〉 setz dich bitte vor mich!
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sich vor jemanden stellen (jemanden in Schutz nehmen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemanden vor ein Ultimatum stellen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- vor sich hin (ganz für sich und in gleichmäßiger Fortdauer: vor sich hin schimpfen, reden, weinen)
-
-
- drückt aus, dass etwas dem genannten Zeitpunkt oder Vorgang [unmittelbar] vorausgeht; früher als; bevor das Genannte erreicht ist
- Grammatik
- mit Dativ; zeitlich
- Beispiele
-
- vor wenigen Augenblicken
- vor Ablauf der Frist
- das war schon vor Jahren, vor meiner Zeit
- die Verhältnisse vor 1990, vor der Krise, vor der Wiedervereinigung
- heute vor [genau] vierzig Jahren …
- vor den Nazis (bevor die Nazis an der Macht waren)
- im Jahre 33 vor Christi Geburt, vor Christus
- vor der Schule (bevor die Schule anfängt)
- es ist fünf [Minuten] vor zehn, vor Mitternacht
- weist auf eine kommende, zu durchlebende Zeit, auf zu bewältigende Aufgaben o. Ä. hin
- Grammatik
- mit Dativ; zeitlichmit Betonung auf „vor“
- Beispiele
-
- etwas vor sich haben
- die Prüfung liegt wie ein Albdruck vor ihr
-
- gibt eine Reihenfolge oder Rangordnung an
- Grammatik
- mit Dativ
- Beispiele
-
- vor jemandem durchs Ziel gehen
- bin ich vor dir an der Reihe?
- sie ist tüchtig vor (gehoben; am tüchtigsten von) uns allen
- weist auf die Beziehung zu einem Gegenüber hin; in jemandes Gegenwart, Beisein
- Grammatik
- mit Dativ
- Beispiele
-
- vor vielen Zuschauern
- etwas vor Zeugen erklären
- sie spielte vor geladenen Gästen, vor Freunden
- aufgrund von etwas, durch etwas bewirkt (nur in festen Verbindungen)
- Grammatik
- mit Dativ
- Beispiele
-
- vor Kälte zittern, vor Neugier platzen, vor Schmerz schreien
- glänzend vor Sauberkeit, schwitzend vor Anstrengung
- gelb vor Neid, starr vor Schreck
- in [festen] Verbindungen
- Beispiele
-
- Angst vor jemandem haben
- sich vor jemandem schämen
- vor etwas davonlaufen
- sich vor etwas schützen
- jemanden vor etwas warnen
Synonyme zu vor
InfoHerkunft
Infomittelhochdeutsch vor, althochdeutsch fora, ursprünglich = über etwas hinaus
Grammatik
InfoPräposition mit Dativ und Akkusativ
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.