Zahl, die
- Wortart INFO
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒▒░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Zahl
Bedeutungen (4)
Info-
- auf der Grundeinheit Eins basierender Mengenbegriff
- Beispiele
-
- die Zahl Drei, Tausend
- die Zahlen von eins bis hundert, von 1 bis 100
- eine hohe, große, niedrige, kleine, krumme, runde, magische, heilige Zahl
- genaue Zahlen (Zahlenangaben) liegen uns bislang nicht vor
- er sprach von erheblichen Gewinnen, nannte jedoch keine Zahlen (bezifferte die Gewinne nicht)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
[die folgenden Wendungen beziehen sich auf die kaufmännische Bilanz, in der traditionell die Ziffern eines Defizits mit roten Zahlen geschrieben werden, die Gewinne dagegen in Schwarz stehen]
- rote Zahlen schreiben (Verluste machen)
- schwarze Zahlen schreiben (Gewinne machen)
- aus den roten Zahlen [heraus]kommen, [heraus] sein (aus der Verlustzone herauskommen, heraus sein; Gewinne machen)
- in die roten Zahlen kommen/geraten/rutschen (anfangen, Verluste zu machen: die Firma kam, geriet, rutschte [immer weiter, tiefer] in die roten Zahlen)
- in die schwarzen Zahlen kommen (anfangen, Gewinne zu machen)
- in den roten Zahlen sein/stecken (Verluste machen)
- in den schwarzen Zahlen sein (Gewinne machen)
- für eine Zahl (1a) stehende Ziffer, Folge von Ziffern, Zahlzeichen
Die Zahl Fünf - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- eine vierstellige, mehrstellige Zahl
- arabische, römische Zahlen
- eine Zahl aus mehr als drei Ziffern
-
- durch ein bestimmtes Zeichen oder eine Kombination von Zeichen darstellbarer abstrakter Begriff, mit dessen Hilfe gerechnet, mathematische Operationen durchgeführt werden können
- Gebrauch
- Mathematik
- Abkürzung
- Z.
- Beispiele
-
- eine durch 3 teilbare Zahl
- algebraische, ganze, gerade, imaginäre, irrationale, komplexe, natürliche, negative, positive, reelle Zahlen
- eine gemischte Zahl
- die Zahl π
- die eulersche Zahl
- Zahlen addieren, zusammenzählen, dividieren, teilen, [voneinander] abziehen, subtrahieren
- eine Zahl mit sich selbst multiplizieren, malnehmen
- die Quersumme, das Quadrat einer Zahl
- die Summe zweier Zahlen
- die Wurzel aus einer Zahl
- Anzahl, Menge
Bäume in großer Zahl - © MEV Verlag, Augsburg - Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- die Zahl der Mitglieder, der Unfälle wächst ständig
- eine große Zahl Besucher war/(auch:) waren gekommen
- eine große Zahl hübscher/(seltener:) hübsche Sachen
- sie waren, es waren sieben an der Zahl (waren sieben)
- solche Bäume wachsen dort in großer Zahl
- (geh:) Leiden ohne Zahl/(veraltend:) sonder Zahl (zahllose Leiden)
- Numerus
- Gebrauch
- Sprachwissenschaft
- Beispiel
-
- Geschlecht und Zahl des Hauptwortes
Synonyme zu Zahl
InfoHerkunft
Infomittelhochdeutsch zal, althochdeutsch zala = Zahl; Menge; Aufzählung; Bericht, Rede, eigentlich = eingekerbtes (Merkzeichen)
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zahl | die Zahlen |
Genitiv | der Zahl | der Zahlen |
Dativ | der Zahl | den Zahlen |
Akkusativ | die Zahl | die Zahlen |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
InfoSehr häufig in Verbindung mit Zahl | |
---|---|
Substantive | Faktum |
Verben | steigen |
Adjektive | rot |
Häufig in Verbindung mit Zahl | |
Substantive | |
Verben | schreiben |
Adjektive | schwarz |
Seltener in Verbindung mit Zahl | |
Substantive | |
Verben | sinken |
Adjektive | groß |
Selten in Verbindung mit Zahl | |
Substantive | Buchstabe Name Kopf Statistik Zeichen Art Figur |
Verben | nennen veröffentlichen wachsen schätzen liegen |
Adjektive | genau vorläufig reell hoch absolut |