- die Zeit vergeht [schnell, wie im Fluge], verstreicht, verrinnt, scheint stillzustehen
- die Zeit anhalten, zurückdrehen wollen
- im Laufe der Zeit
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Zeit arbeitet für jemanden
- mit der Zeit (im Laufe der Zeit, nach und nach, allmählich: mit der Zeit wird er es schon lernen)
- für Zeit und Ewigkeit (gehoben: für immer)
- die Zeit heilt [alle] Wunden
- kommt Zeit, kommt Rat (wenn man geduldig abwartet, findet sich eine Lösung)
- feste Zeiten
- die Zeit der Ernte
- die Zeit für etwas ist gekommen, steht bevor
- es ist jetzt nicht die Zeit, das zu erörtern
- ihre Zeit (gehoben veraltend;
- ist gekommen
- seine Zeit war gekommen (gehoben verhüllend;
- seine Zeit
- für gekommen halten
- eine Zeit mit jemandem vereinbaren
- etwas auf unbestimmte Zeit vertagen
- außerhalb der üblichen Zeit
- seit der, dieser Zeit
- um diese Zeit
- vor der Zeit
- er ruft immer zu den unmöglichsten Zeiten an
- zu jeder Zeit
- zur rechten Zeit
- zur selben/zur gleichen/zu gleicher Zeit
- zu gegebener Zeit
- nur zu bestimmten Zeiten
- zur Zeit der Tat
- zu der Zeit, als/(gehoben:) da sie ihr Kind bekam
- es ist, wird Zeit (der Zeitpunkt ist gekommen, kommt, etwas zu tun: es ist Zeit, wird allmählich Zeit [für mich])
- es ist hohe/[die] höchste/allerhöchste Zeit (es ist dringend [notwendig], es eilt sehr: es ist [die] höchste Zeit [damit anzufangen])
- alle heiligen Zeiten einmal (österreichisch: [bedauerlicherweise] sehr selten; eigentlich = nur zu den kirchlichen Feiertagen)
- es ist an der Zeit (der Zeitpunkt ist gekommen: es ist an der Zeit, dass wir uns einigen)
- es an der Zeit halten (den richtigen Zeitpunkt für gekommen halten)
- von Zeit zu Zeit (ab und zu, manchmal, gelegentlich: ich treffe sie von Zeit zu Zeit)
- zu/
- bei nachtschlafender Zeit (nachts, wenn man eigentlich schläft bzw. schlafen möchte, sollte)
- alles zu seiner
- Zeit (nach Prediger 3, 11)
- wer nicht kommt zur rechten Zeit, der muss nehmen/essen/sehen, was übrig bleibt
- die Zeit: [Es wird] dreizehn Uhr
- hast du [die] genaue Zeit?
- die Zeit ansagen
- jemanden nach der Zeit fragen
- jeden Tag um dieselbe Zeit
- in Saudi-Arabien gilt Moskauer Zeit
- die in New York gültige Zeit
- die Zeit des Studiums
- die schönste Zeit des Lebens/im Leben
- es verging viel Zeit, bis sie wieder zurückkam
- er hat Zeiten, in denen er sehr reizbar ist
- eine schöne Zeit verbringen, verleben
- der Vorfall liegt schon einige Zeit zurück
- sie sind schon längere Zeit verheiratet
- er hat die ganze Zeit
- telefoniert
- das Auto steht die meiste Zeit
- in der Garage
- eine kurze Zeit lang
- eine Zeit lang/Zeitlang schweigen
- für einige, längere Zeit verreist sein
- für alle Zeit/Zeiten
- in der nächsten/in nächster/die nächste Zeit
- in absehbarer Zeit
- ich kenne ihn aus meiner Berliner Zeit
- in der letzten/in letzter/die letzte Zeit
- nach kurzer Zeit
- seit, vor langer Zeit
- während dieser Zeit
- zu aller Zeit/allen Zeiten
- die längste Zeit (umgangssprachlich: [lange genug und daher] künftig nicht mehr: er war die längste Zeit Kommandant)
- auf Zeit (für eine befristete Zeit: er ist Soldat auf Zeit)
- uns bleibt noch Zeit, es ist noch Zeit genug, das zu erledigen
- dafür ist mir meine Zeit zu schade, zu kostbar
- jemandem wird die Zeit lang
- die Zeit drängt
- [keine, wenig, eine Stunde] Zeit [für jemanden, für etwas] haben
- sie gönnt sich kaum [die] Zeit zum Essen
- noch nicht die Zeit [dazu] gefunden haben, etwas zu tun
- seine Zeit einteilen, nutzen, hinbringen, mit etwas verbringen
- viel Zeit [und Mühe] an etwas wenden, auf etwas verwenden
- seine Zeit vergeuden
- ein [viel] Zeit sparendes Verfahren
- eine [viel] Zeit raubende, fressende Arbeit
- etwas braucht, kostet, erfordert Zeit, dauert seine Zeit, nimmt Zeit in Anspruch, frisst Zeit
- wir dürfen jetzt keine Zeit verlieren
- sie verloren keine Zeit mit Höflichkeiten
- jemandem die Zeit stehlen (umgangssprachlich;
- jemandem, sich die Zeit [mit etwas] vertreiben (eine bestimmte Zeitspanne durch unterhaltsame, ablenkende o. ä. Beschäftigung überbrücken)
- die Zeit totschlagen (umgangssprachlich abwertend: seine Zeit nutzlos verbringen)
- Zeit gewinnen (es erreichen, dass sich das Eintreten bestimmter, besonders ungünstiger Umstände verzögert und man Zeit für entsprechendes Handeln hat)
- Zeit nehmen [müssen] (Boxjargon: sich anzählen lassen [müssen])
- jemandem Zeit lassen (jemandem Gelegenheit lassen, etwas in Ruhe zu tun, zu erwägen)
- sich <Dativ> Zeit lassen (etwas ohne Überstürzung tun)
- sich <Dativ> [für jemanden, etwas] Zeit nehmen (sich ohne Übereilung, Überstürzung mit jemandem, etwas beschäftigen)
- auf Zeit spielen (1.
- das Spiel verzögern, um ein bestimmtes Ergebnis zu halten. 2. darauf setzen, dass man sein Ziel erreichen wird, indem man einfach Zeit verstreichen lässt.)
- spare in der Zeit, so hast du in der Not
- Zeit ist Geld (man soll die Zeit nicht ungenutzt lassen; Zeitverlust bedeutet materiellen Verlust; vielleicht nach der antiken Vorstellung, wonach Zeit ein kostbares Gut ist oder Lehnübersetzung von englisch „time is money“)
- eine gute Zeit laufen, fahren
- die Zeit stoppen, nehmen
- einen Vorsprung über die Zeit bringen
- eine vergangene, eine neue, die heutige, die wilhelminische, die Weimarer Zeit
- kommende, künftige Zeiten
- die Zeit Goethes, des Barocks
- die Zeit, als es noch kein elektrisches Licht gab
- das waren böse, finstere Zeiten
- das waren [noch] Zeiten!
- die Zeit war noch nicht reif dafür
- der Schrank hat schon bessere Zeiten gesehen
- sie ist ihrer Zeit weit voraus
- das größte Genie aller Zeiten
- das ist ein Zug der Zeit
- der Geist der Zeit
- aus vorgeschichtlicher Zeit stammen
- eine Sage aus alter Zeit
- 30 Jahre hinter der Zeit zurück sein
- in jüngster Zeit
- in der guten alten Zeit
- in früheren Zeiten
- in seinen besten Zeiten
- in Zeiten der Not
- in der schlechten Zeit
- das war nach, vor meiner Zeit (umgangssprachlich;
- seit ewigen Zeiten (umgangssprachlich übertreibend;
- nicht mehr
- zu jener Zeit
- zu allen Zeiten
- zu keiner Zeit
- zur Zeit Karls des Großen
- [ach] du liebe Zeit! (Ausruf der Verwunderung, Bestürzung, des Bedauerns o. Ä.)
- aus der Zeit sein (österreichisch: altmodisch, rückständig sein)
- mit der Zeit gehen (sich der Entwicklung, den jeweiligen Verhältnissen anpassen, fortschrittlich sein)
- seit, vor undenklicher Zeit/undenklichen Zeiten (seit, vor unvorstellbar langer Zeit)
- vor Zeiten (gehoben: vor langer Zeit)
- zu jemandes Zeiten, zu Zeiten einer Sache (in einer Zeit, als es eine bestimmte Person, Sache noch gab, etwas Bestimmtes noch üblich war: zu Cäsars Zeiten, zu Zeiten Cäsars)
- die Zeiten ändern sich (die Verhältnisse ändern sich)
- in welcher Zeit steht das Prädikat?