nieseln
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Es nieselte leicht.
es | nieselt |
es | nieselte |
es | hat | genieselt |
es | hatte | genieselt |
es | wird | nieseln |
es | wird | genieselt | haben |
es | nies(e)le |
es | nieselte |
es | habe | genieselt |
es | hätte | genieselt |
es | werde | nieseln |
es | werde | genieselt | haben |
nieseln |
genieselt | haben |
nieselnd |
genieselt |
nieseln (weak, third-person singular present nieselt, past tense nieselte, past participle genieselt, auxiliary haben)
infinitive | nieseln | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | nieselnd | ||||
past participle | genieselt | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
present | — | — | i | — | — |
— | — | — | — | ||
er nieselt | sie nieseln |
er niesele er niesle |
sie nieseln | ||
preterite | — | — | ii | — | — |
— | — | — | — | ||
er nieselte | sie nieselten | er nieselte1 | sie nieselten1 | ||
imperative | — | — |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
perfect | |||||
---|---|---|---|---|---|
indicative | — | — | subjunctive | — | — |
— | — | — | — | ||
er hat genieselt | sie haben genieselt | er habe genieselt | sie haben genieselt | ||
pluperfect | |||||
indicative | — | — | subjunctive | — | — |
— | — | — | — | ||
er hatte genieselt | sie hatten genieselt | er hätte genieselt | sie hätten genieselt | ||
future i | |||||
infinitive | nieseln werden | subjunctive i | — | — | |
— | — | ||||
er werde nieseln | sie werden nieseln | ||||
indicative | — | — | subjunctive ii | — | — |
— | — | — | — | ||
er wird nieseln | sie werden nieseln | er würde nieseln | sie würden nieseln | ||
future ii | |||||
infinitive | genieselt haben werden | subjunctive i | — | — | |
— | — | ||||
er werde genieselt haben | sie werden genieselt haben | ||||
indicative | — | — | subjunctive ii | — | — |
— | — | — | — | ||
er wird genieselt haben | sie werden genieselt haben | er würde genieselt haben | sie würden genieselt haben |
Ich kann Ihren Entschluss nicht billigen.
ich | billige |
du | billigst |
er/sie/es | billigt |
wir | billigen |
ihr | billigt |
sie | billigen |
ich | billigte |
du | billigtest |
er/sie/es | billigte |
wir | billigten |
ihr | billigtet |
sie | billigten |
ich | habe | gebilligt |
du | hast | gebilligt |
er/sie/es | hat | gebilligt |
wir | haben | gebilligt |
ihr | habt | gebilligt |
sie | haben | gebilligt |
ich | hatte | gebilligt |
du | hattest | gebilligt |
er/sie/es | hatte | gebilligt |
wir | hatten | gebilligt |
ihr | hattet | gebilligt |
sie | hatten | gebilligt |
ich | werde | billigen |
du | wirst | billigen |
er/sie/es | wird | billigen |
wir | werden | billigen |
ihr | werdet | billigen |
sie | werden | billigen |
ich | werde | gebilligt | haben |
du | wirst | gebilligt | haben |
er/sie/es | wird | gebilligt | haben |
wir | werden | gebilligt | haben |
ihr | werdet | gebilligt | haben |
sie | werden | gebilligt | haben |
ich | billige |
du | billigest |
er/sie/es | billige |
wir | billigen |
ihr | billiget |
sie | billigen |
ich | habe | gebilligt |
du | habest | gebilligt |
er/sie/es | habe | gebilligt |
wir | haben | gebilligt |
ihr | habet | gebilligt |
sie | haben | gebilligt |
ich | werde | billigen |
du | werdest | billigen |
er/sie/es | werde | billigen |
wir | werden | billigen |
ihr | werdet | billigen |
sie | werden | billigen |
ich | werde | gebilligt | haben |
du | werdest | gebilligt | haben |
er/sie/es | werde | gebilligt | haben |
wir | werden | gebilligt | haben |
ihr | werdet | gebilligt | haben |
sie | werden | gebilligt | haben |
ich | billigte |
du | billigtest |
er/sie/es | billigte |
wir | billigten |
ihr | billigtet |
sie | billigten |
ich | hätte | gebilligt |
du | hättest | gebilligt |
er/sie/es | hätte | gebilligt |
wir | hätten | gebilligt |
ihr | hättet | gebilligt |
sie | hätten | gebilligt |
ich | würde | billigen |
du | würdest | billigen |
er/sie/es | würde | billigen |
wir | würden | billigen |
ihr | würdet | billigen |
sie | würden | billigen |
ich | würde | gebilligt | haben |
du | würdest | gebilligt | haben |
er/sie/es | würde | gebilligt | haben |
wir | würden | gebilligt | haben |
ihr | würdet | gebilligt | haben |
sie | würden | gebilligt | haben |
billig / billige | (du) |
billigt | (ihr) |
billigen | wir |
billigen | Sie |
billigen |
gebilligt | haben |
billigend |
gebilligt |
gutheißen; für angebracht halten
mittelhochdeutsch billichen = für angemessen erklären
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Sehr häufig in Verbindung mit billigen | |
---|---|
Substantive | Kabinett |
Verben | |
Adjektive | einstimmig |
Häufig in Verbindung mit billigen | |
Substantive | Bundesrat Arbeitskraft |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit billigen | |
Substantive | Bundeskabinett Parlament Bundestag |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit billigen | |
Substantive | Mehrheit Senat |
Verben | |
Adjektive | ausdrücklich grundsätzlich stillschweigend einmütig abschließend nachträglich mehrheitlich |
billigen (weak, third-person singular present billigt, past tense billigte, past participle gebilligt, auxiliary haben)
infinitive | billigen | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | billigend | ||||
past participle | gebilligt | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
present | ich billige | wir billigen | i | ich billige | wir billigen |
du billigst | ihr billigt | du billigest | ihr billiget | ||
er billigt | sie billigen | er billige | sie billigen | ||
preterite | ich billigte | wir billigten | ii | ich billigte1 | wir billigten1 |
du billigtest | ihr billigtet | du billigtest1 | ihr billigtet1 | ||
er billigte | sie billigten | er billigte1 | sie billigten1 | ||
imperative |
billig (du) billige (du) |
billigt (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
billigen
Der Junge war höchstens 6 Jahre alt.
● nicht mehr als
Der Schlüssel muss anderswo sein.
an einer anderen Stelle, nicht hier, woanders
anderswo
sich in einer unbekannten Stadt verirren
● (der Allgemeinheit) niemandem bekannt
● nicht vielen Menschen bekannt
Positiv | unbekannt |
---|---|
Komparativ | unbekannter |
Superlativ | am unbekanntesten |
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Maskulinum | Artikel | – | – | – | – |
Adjektiv | unbekannter | unbekannten | unbekanntem | unbekannten | ||
Femininum | Artikel | – | – | – | – | |
Adjektiv | unbekannte | unbekannter | unbekannter | unbekannte | ||
Neutrum | Artikel | – | – | – | – | |
Adjektiv | unbekanntes | unbekannten | unbekanntem | unbekanntes | ||
Plural | Maskulinum Femininum Neutrum | Artikel | – | – | – | – |
Adjektiv | unbekannte | unbekannter | unbekannten | unbekannte |
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Maskulinum | Artikel | der | des | dem | den |
Adjektiv | unbekannte | unbekannten | unbekannten | unbekannten | ||
Femininum | Artikel | die | der | der | die | |
Adjektiv | unbekannte | unbekannten | unbekannten | unbekannte | ||
Neutrum | Artikel | das | des | dem | das | |
Adjektiv | unbekannte | unbekannten | unbekannten | unbekannte | ||
Plural | Maskulinum Femininum Neutrum | Artikel | die | der | den | die |
Adjektiv | unbekannten | unbekannten | unbekannten | unbekannten |
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Maskulinum | Artikelwort | kein | keines | keinem | keinen |
Adjektiv | unbekannter | unbekannten | unbekannten | unbekannten | ||
Femininum | Artikelwort | keine | keiner | keiner | keine | |
Adjektiv | unbekannte | unbekannten | unbekannten | unbekannte | ||
Neutrum | Artikelwort | kein | keines | keinem | kein | |
Adjektiv | unbekanntes | unbekannten | unbekannten | unbekanntes | ||
Plural | Maskulinum Femininum Neutrum | Artikelwort | keine | keiner | keinen | keine |
Adjektiv | unbekannten | unbekannten | unbekannten | unbekannten |
Sehr häufig in Verbindung mit unbekannt | |
---|---|
Substantive | Täter |
Verben | sein |
Adjektive | groß |
Häufig in Verbindung mit unbekannt | |
Substantive | |
Verben | ermitteln bleiben |
Adjektive | bekannt |
Seltener in Verbindung mit unbekannt | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit unbekannt | |
Substantive | Ursache Mann Ort Grund Wesen Terrain Künstler |
Verben | rechen laufen werden scheinen kommen |
Adjektive | geheimnisvoll schön fremd brach jung bewaffnet |
un- + bekannt. Compare English unbeknownst.
unbekannt (comparative unbekannter, superlative am unbekanntesten)
number & gender | singular | plural | |||
---|---|---|---|---|---|
masculine | feminine | neuter | all genders | ||
predicative | er ist unbekannt | sie ist unbekannt | es ist unbekannt | sie sind unbekannt | |
strong declension (without article) |
nominative | unbekannter | unbekannte | unbekanntes | unbekannte |
genitive | unbekannten | unbekannter | unbekannten | unbekannter | |
dative | unbekanntem | unbekannter | unbekanntem | unbekannten | |
accusative | unbekannten | unbekannte | unbekanntes | unbekannte | |
weak declension (with definite article) |
nominative | der unbekannte | die unbekannte | das unbekannte | die unbekannten |
genitive | des unbekannten | der unbekannten | des unbekannten | der unbekannten | |
dative | dem unbekannten | der unbekannten | dem unbekannten | den unbekannten | |
accusative | den unbekannten | die unbekannte | das unbekannte | die unbekannten | |
mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein unbekannter | eine unbekannte | ein unbekanntes | (keine) unbekannten |
genitive | eines unbekannten | einer unbekannten | eines unbekannten | (keiner) unbekannten | |
dative | einem unbekannten | einer unbekannten | einem unbekannten | (keinen) unbekannten | |
accusative | einen unbekannten | eine unbekannte | ein unbekanntes | (keine) unbekannten |
unbekannt (comparative unbekannter, superlative unbekanntest)
Dort (drüben) wohne ich.
Getrenntschreibung in Verbindung mit Verben, wenn der Hauptakzent auf dem Verb liegt:
Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben, wenn der Hauptakzent auf „dort“ liegt:
an jenem Platz, Ort; da
mittelhochdeutsch dort, althochdeutsch dorot, darot, zu mittelhochdeutsch dar[e], althochdeutsch dara = dahin, ursprünglich = dorthin
From Middle English dort (found in compound cankerdort), of unknown origin.
dort (plural dorts)
dort (third-person singular simple present dorts, present participle dorting, simple past and past participle dorted)
dort
dort m
dort
From Old High German doret.
dort
Leider konnte bei den Gesprächen keine Einigkeit erzielt werden.
das Einigsein
mittelhochdeutsch einecheit = Einigkeit; Einzigkeit, althochdeutsch einigheit = Einzigkeit, Einsamkeit
Singular | |
---|---|
Nominativ | die Einigkeit |
Genitiv | der Einigkeit |
Dativ | der Einigkeit |
Akkusativ | die Einigkeit |
Sehr häufig in Verbindung mit Einigkeit | |
---|---|
Substantive | Recht |
Verben | herrschen |
Adjektive | weitgehend |
Häufig in Verbindung mit Einigkeit | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | selten |
Seltener in Verbindung mit Einigkeit | |
Substantive | |
Verben | bestehen |
Adjektive | demonstrativ |
Selten in Verbindung mit Einigkeit | |
Substantive | Geschlossenheit Entschlossenheit Harmonie Disziplin |
Verben | erzielen demonstrieren herstellen geben aufrufen beschwören |
Adjektive | ungewohnt traut groß parteiübergreifend grundsätzlich |
Ich wünsche dir, dass du alles erreichst, was du erstrebst.
● formal erreichen, haben wollen
ich | erstrebe |
du | erstrebst |
er/sie/es | erstrebt |
wir | erstreben |
ihr | erstrebt |
sie | erstreben |
ich | erstrebte |
du | erstrebtest |
er/sie/es | erstrebte |
wir | erstrebten |
ihr | erstrebtet |
sie | erstrebten |
ich | habe | erstrebt |
du | hast | erstrebt |
er/sie/es | hat | erstrebt |
wir | haben | erstrebt |
ihr | habt | erstrebt |
sie | haben | erstrebt |
ich | hatte | erstrebt |
du | hattest | erstrebt |
er/sie/es | hatte | erstrebt |
wir | hatten | erstrebt |
ihr | hattet | erstrebt |
sie | hatten | erstrebt |
ich | werde | erstreben |
du | wirst | erstreben |
er/sie/es | wird | erstreben |
wir | werden | erstreben |
ihr | werdet | erstreben |
sie | werden | erstreben |
ich | werde | erstrebt | haben |
du | wirst | erstrebt | haben |
er/sie/es | wird | erstrebt | haben |
wir | werden | erstrebt | haben |
ihr | werdet | erstrebt | haben |
sie | werden | erstrebt | haben |
ich | erstrebe |
du | erstrebest |
er/sie/es | erstrebe |
wir | erstreben |
ihr | erstrebet |
sie | erstreben |
ich | erstrebte |
du | erstrebtest |
er/sie/es | erstrebte |
wir | erstrebten |
ihr | erstrebtet |
sie | erstrebten |
ich | habe | erstrebt |
du | habest | erstrebt |
er/sie/es | habe | erstrebt |
wir | haben | erstrebt |
ihr | habet | erstrebt |
sie | haben | erstrebt |
ich | hätte | erstrebt |
du | hättest | erstrebt |
er/sie/es | hätte | erstrebt |
wir | hätten | erstrebt |
ihr | hättet | erstrebt |
sie | hätten | erstrebt |
ich | werde | erstreben |
du | werdest | erstreben |
er/sie/es | werde | erstreben |
wir | werden | erstreben |
ihr | werdet | erstreben |
sie | werden | erstreben |
ich | werde | erstrebt | haben |
du | werdest | erstrebt | haben |
er/sie/es | werde | erstrebt | haben |
wir | werden | erstrebt | haben |
ihr | werdet | erstrebt | haben |
sie | werden | erstrebt | haben |
erstreb | erstrebe | (du) |
erstrebt | (ihr) |
erstreben | wir |
erstreben | Sie |
erstreben |
erstrebt | haben |
erstrebend |
erstrebt |
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich erstrebe | ich erstrebe | – |
du erstrebst | du erstrebest | erstreb, erstrebe! | |
er/sie/es erstrebt | er/sie/es erstrebe | – | |
Plural | wir erstreben | wir erstreben | – |
ihr erstrebt | ihr erstrebet | erstrebt! | |
sie erstreben | sie erstreben | – |
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich erstrebte | ich erstrebte |
du erstrebtest | du erstrebtest | |
er/sie/es erstrebte | er/sie/es erstrebte | |
Plural | wir erstrebten | wir erstrebten |
ihr erstrebtet | ihr erstrebtet | |
sie erstrebten | sie erstrebten |
Partizip I | erstrebend |
---|---|
Partizip II | erstrebt |
Infinitiv mit zu | zu erstreben |
erstreben (weak, third-person singular present erstrebt, past tense erstrebte, past participle erstrebt, auxiliary haben)
infinitive | erstreben | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | erstrebend | ||||
past participle | erstrebt | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
present | ich erstrebe | wir erstreben | i | ich erstrebe | wir erstreben |
du erstrebst | ihr erstrebt | du erstrebest | ihr erstrebet | ||
er erstrebt | sie erstreben | er erstrebe | sie erstreben | ||
preterite | ich erstrebte | wir erstrebten | ii | ich erstrebte1 | wir erstrebten1 |
du erstrebtest | ihr erstrebtet | du erstrebtest1 | ihr erstrebtet1 | ||
er erstrebte | sie erstrebten | er erstrebte1 | sie erstrebten1 | ||
imperative |
erstreb (du) erstrebe (du) |
erstrebt (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
das wievielte Mal bist du jetzt dort gewesen?
beim wievielten Versuch hat es endlich geklappt?
gebildet analog zu den Ordinalzahlen
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Maskulinum | Artikel | – | – | – | – |
Adjektiv | wievielter | wievielten | wievieltem | wievielten | ||
Femininum | Artikel | – | – | – | – | |
Adjektiv | wievielte | wievielter | wievielter | wievielte | ||
Neutrum | Artikel | – | – | – | – | |
Adjektiv | wievieltes | wievielten | wievieltem | wievieltes | ||
Plural | Maskulinum Femininum Neutrum | Artikel | – | – | – | – |
Adjektiv | wievielte | wievielter | wievielten | wievielte |
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Maskulinum | Artikel | der | des | dem | den |
Adjektiv | wievielte | wievielten | wievielten | wievielten | ||
Femininum | Artikel | die | der | der | die | |
Adjektiv | wievielte | wievielten | wievielten | wievielte | ||
Neutrum | Artikel | das | des | dem | das | |
Adjektiv | wievielte | wievielten | wievielten | wievielte | ||
Plural | Maskulinum Femininum Neutrum | Artikel | die | der | den | die |
Adjektiv | wievielten | wievielten | wievielten | wievielten |
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Maskulinum | Artikelwort | kein | keines | keinem | keinen |
Adjektiv | wievielter | wievielten | wievielten | wievielten | ||
Femininum | Artikelwort | keine | keiner | keiner | keine | |
Adjektiv | wievielte | wievielten | wievielten | wievielte | ||
Neutrum | Artikelwort | kein | keines | keinem | kein | |
Adjektiv | wievieltes | wievielten | wievielten | wievieltes | ||
Plural | Maskulinum Femininum Neutrum | Artikelwort | keine | keiner | keinen | keine |
Adjektiv | wievielten | wievielten | wievielten | wievielten |
tragbarer, leichter Computer, bei dem Bildschirm, Tastatur, Laufwerk usw. in das aufklappbare Gehäuse integriert sind
englisch notebook, eigentlich = Notizbuch, aus: englisch note (< [alt]französisch note < lateinisch nota, Note) und book = Buch
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Notebook | die Notebooks |
Genitiv | des Notebooks | der Notebooks |
Dativ | dem Notebook | den Notebooks |
Akkusativ | das Notebook | die Notebooks |
Sehr häufig in Verbindung mit Notebook | |
---|---|
Substantive | Handy |
Verben | klappen |
Adjektive | robust |
Häufig in Verbindung mit Notebook | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | flach neu |
Seltener in Verbindung mit Notebook | |
Substantive | |
Verben | eignen |
Adjektive | leicht |
Selten in Verbindung mit Notebook | |
Substantive | Server Desktop Digitalkamera Mobiltelefon Organizer Laptop Computer |
Verben | speichern besitzen stecken kaufen bieten verwenden |
Adjektive | herkömmlich normal teuer aktuell |
Borrowed from English notebook.
Notebook n (genitive Notebooks, plural Notebooks)
die europäischen Länder
Bund, Vereinigung, Zusammenschluss (besonders von Staaten und von Kirchen mit verwandten Bekenntnissen)
kirchenlateinisch unio = Einheit, Vereinigung, zu lateinisch unus = einer, ein Einziger
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Union | die Unionen |
Genitiv | der Union | der Unionen |
Dativ | der Union | den Unionen |
Akkusativ | die Union | die Unionen |
Sehr häufig in Verbindung mit Union | |
---|---|
Substantive | Sozialdemokrat |
Verben | brauen |
Adjektive | europäisch |
Häufig in Verbindung mit Union | |
Substantive | Koalition Deka Vertragsstaat |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Union | |
Substantive | Regierung Russland |
Verben | beitreten fordern |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Union | |
Substantive | Dit Bundesregierung |
Verben | lehnen werfen streiten warnen kritisieren |
Adjektive | jung afrikanisch westeuropäisch patriotisch humanistisch groß neu |
(locomotive): Derived from the name of the only U.S. company to use that configuration.
Union (plural Unions)
Union
Probably a variant spelling of Onion.
Union (plural Unions)
Union f
From French union, from Late Latin ūniō, from Latin ūnus (“one”).
Union f (genitive Union, plural Unionen)
Union f (genitive Union)
gegen jemanden ein Waisenkind sein (jemandem besonders im Hinblick auf bestimmte negative Eigenschaften bei Weitem nicht gleichkommen)
یتیم؛ -er
elternloses Kind; Waise [die in einem Heim lebt]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Waisenkind | die Waisenkinder |
Genitiv | des Waisenkindes, Waisenkinds | der Waisenkinder |
Dativ | dem Waisenkind | den Waisenkindern |
Akkusativ | das Waisenkind | die Waisenkinder |
Waisenkind n (genitive Waisenkinds or Waisenkindes, plural Waisenkinder)
im 16. Jahrhundert
● hundert Jahre als Zeitraum oder als Abschnitt der Zeitrechnung
Zeitraum von hundert Jahren, besonders als Einheit der Zeitrechnung
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Jahrhundert | die Jahrhunderte |
Genitiv | des Jahrhunderts | der Jahrhunderte |
Dativ | dem Jahrhundert | den Jahrhunderten |
Akkusativ | das Jahrhundert | die Jahrhunderte |
Sehr häufig in Verbindung mit Jahrhundert | |
---|---|
Substantive | Jahrzehnt |
Verben | stammen |
Adjektive | halb |
Häufig in Verbindung mit Jahrhundert | |
Substantive | Jahrtausend |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Jahrhundert | |
Substantive | |
Verben | prägen zurückreichen entstehen leben |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Jahrhundert | |
Substantive | Kontinent Jahr Führung Werk Vortrag Land |
Verben | überdauern datieren erbauen |
Adjektive | nahe nachchristlich vorchristlich vorletzt ausgehend früh groß |
Jahr (“year”) + hundert (“one hundred”). Compare Dutch jaarhonderd.
Jahrhundert n (genitive Jahrhunderts, plural Jahrhunderte)
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | ein | das | Jahrhundert | die | Jahrhunderte |
genitive | eines | des | Jahrhunderts | der | Jahrhunderte |
dative | einem | dem | Jahrhundert | den | Jahrhunderten |
accusative | ein | das | Jahrhundert | die | Jahrhunderte |
hochrangige Offiziere / Parteimitglieder
einen hohen Rang einnehmend
Adjektiv; höherrangig, höchstrangig
Sehr häufig in Verbindung mit hochrangig | |
---|---|
Substantive | Vertreter |
Verben | |
Adjektive | weit |
Häufig in Verbindung mit hochrangig | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit hochrangig | |
Substantive | Politiker |
Verben | |
Adjektive | angehörig ehemalig |
Selten in Verbindung mit hochrangig | |
Substantive | Offizier Militär Mitarbeiter Delegation Mitglied Funktionär |
Verben | |
Adjektive | irakisch iranisch früh chinesisch offiziell |
Sie brach vor Angst in Schweiß aus.
mittelhochdeutsch, althochdeutsch sveiʒ
der Schweiß; Genitiv: des Schweißes, (Medizin:) Schweiße
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schweiß | die Schweiße |
Genitiv | des Schweißes | der Schweiße |
Dativ | dem Schweiß | den Schweißen |
Akkusativ | den Schweiß | die Schweiße |
Sehr häufig in Verbindung mit Schweiß | |
---|---|
Substantive | Träne Blut |
Verben | wischen |
Adjektive | kalt |
Häufig in Verbindung mit Schweiß | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Schweiß | |
Substantive | |
Verben | rinnen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Schweiß | |
Substantive | Urin Staub Speichel Bier Dreck Sperma |
Verben | riechen brechen baden laufen ausbrechen glänzen |
Adjektive | frisch sauer abgestanden getrocknet eiskalt männlich fein |
From Middle High German sweiz, from Old High German sweiz, from Proto-Germanic *swait-, *swaitaz, from Proto-Indo-European *swoyd- (“to sweat”), *sweyd-. Cognate with German Low German Sweet, Dutch zweet, English sweat, West Frisian swit, Danish sved, and Yiddish שוויצן (shvitsn); see sweat for more.
Schweiß m (genitive Schweißes, plural Schweiße)
Rekruten schinden
ich | schinde | mich |
du | schindest | dich |
er/sie/es | schindet | sich |
wir | schinden | uns |
ihr | schindet | euch |
sie | schinden | sich |
ich | schindete / rareschund | mich |
du | schindetest / rareschundest | dich |
er/sie/es | schindete / rareschund | sich |
wir | schindeten / rareschunden | uns |
ihr | schindetet / rareschundet | euch |
sie | schindeten / rareschunden | sich |
ich | habe | mich | geschunden |
du | hast | dich | geschunden |
er/sie/es | hat | sich | geschunden |
wir | haben | uns | geschunden |
ihr | habt | euch | geschunden |
sie | haben | sich | geschunden |
ich | hatte | mich | geschunden |
du | hattest | dich | geschunden |
er/sie/es | hatte | sich | geschunden |
wir | hatten | uns | geschunden |
ihr | hattet | euch | geschunden |
sie | hatten | sich | geschunden |
ich | werde | mich | schinden |
du | wirst | dich | schinden |
er/sie/es | wird | sich | schinden |
wir | werden | uns | schinden |
ihr | werdet | euch | schinden |
sie | werden | sich | schinden |
ich | werde | mich | geschunden | haben |
du | wirst | dich | geschunden | haben |
er/sie/es | wird | sich | geschunden | haben |
wir | werden | uns | geschunden | haben |
ihr | werdet | euch | geschunden | haben |
sie | werden | sich | geschunden | haben |
ich | schinde | mich |
du | schindest | dich |
er/sie/es | schinde | sich |
wir | schinden | uns |
ihr | schindet | euch |
sie | schinden | sich |
ich | habe | mich | geschunden |
du | habest | dich | geschunden |
er/sie/es | habe | sich | geschunden |
wir | haben | uns | geschunden |
ihr | habet | euch | geschunden |
sie | haben | sich | geschunden |
ich | werde | mich | schinden |
du | werdest | dich | schinden |
er/sie/es | werde | sich | schinden |
wir | werden | uns | schinden |
ihr | werdet | euch | schinden |
sie | werden | sich | schinden |
ich | werde | mich | geschunden | haben |
du | werdest | dich | geschunden | haben |
er/sie/es | werde | sich | geschunden | haben |
wir | werden | uns | geschunden | haben |
ihr | werdet | euch | geschunden | haben |
sie | werden | sich | geschunden | haben |
ich | schünde | mich |
du | schündest / schündst | dich |
er/sie/es | schünde | sich |
wir | schünden | uns |
ihr | schündet | euch |
sie | schünden | sich |
ich | hätte | mich | geschunden |
du | hättest | dich | geschunden |
er/sie/es | hätte | sich | geschunden |
wir | hätten | uns | geschunden |
ihr | hättet | euch | geschunden |
sie | hätten | sich | geschunden |
ich | würde | mich | schinden |
du | würdest | dich | schinden |
er/sie/es | würde | sich | schinden |
wir | würden | uns | schinden |
ihr | würdet | euch | schinden |
sie | würden | sich | schinden |
ich | würde | mich | geschunden | haben |
du | würdest | dich | geschunden | haben |
er/sie/es | würde | sich | geschunden | haben |
wir | würden | uns | geschunden | haben |
ihr | würdet | euch | geschunden | haben |
sie | würden | sich | geschunden | haben |
schind / schinde | (du) | dich |
schindet | (ihr) | euch |
schinden | wir | uns |
schinden | Sie | sich |
sich | schinden |
sich | geschunden | haben |
sich | schindend |
sich | geschunden |
mittelhochdeutsch schinden, althochdeutsch scinten = enthäuten, schälen, zu einem germanischen Substantiv mit der Bedeutung „Haut“ (vgl. englisch skin = Haut)
unregelmäßiges Verb; schindete/(selten:) schund, hat geschunden
Wir haben eine freundschaftliche Beziehung zueinander.
● (zwischen Personen) Verbindung, Kontakt zwischen Personen
● (als Liebespaar) eine Beziehung als Liebespaar
● (mit Vorteilen) [ nur Pl. ] vorteilbringende Kontakte
● (zwischen Dingen) der Zusammenhang zwischen Dingen
● (Einstellung) eine von Interesse und positiven Gefühlen geprägte Einstellung zu jdm / etw
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beziehung | die Beziehungen |
Genitiv | der Beziehung | der Beziehungen |
Dativ | der Beziehung | den Beziehungen |
Akkusativ | die Beziehung | die Beziehungen |
Sehr häufig in Verbindung mit Beziehung | |
---|---|
Substantive | Freundschaft |
Verben | unterhalten |
Adjektive | diplomatisch eng |
Häufig in Verbindung mit Beziehung | |
Substantive | Ehe |
Verben | pflegen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Beziehung | |
Substantive | Kontakt |
Verben | aufbauen setzen belasten |
Adjektive | zwischenmenschlich |
Selten in Verbindung mit Beziehung | |
Substantive | Familie Geld Sexualität Fähigkeit Gefühl |
Verben | beenden eingehen normalisieren |
Adjektive | gut bilateral freundschaftlich sexuell fest |
Beziehung f (genitive Beziehung, plural Beziehungen)
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | eine | die | Beziehung | die | Beziehungen |
genitive | einer | der | Beziehung | der | Beziehungen |
dative | einer | der | Beziehung | den | Beziehungen |
accusative | eine | die | Beziehung | die | Beziehungen |
Dieses Bier ist mir zu bitter.
● Erfahrung, Gefühl, Niederlage schmerzlich, unerfreulich
● verwendet, um Unangenehmes zu verstärken
der Bitter; Genitiv: des Bitters, Plural: die Bitter
Audio (US) | (file) |
From Middle English bitter, bittre, from Old English bitter, biter (“bitter”), from Proto-West Germanic *bit(t)r, from Proto-Germanic *bitraz (“bitter”), equivalent to bite + -er (adjectival suffix). Compare Saterland Frisian bitter (“bitter”), West Frisian bitter (“bitter”), Dutch bitter (“bitter”), Low German bitter (“bitter”), German bitter (“bitter”), Swedish bitter (“bitter”), Icelandic bitur (“bitter”).
bitter (comparative bitterer or more bitter, superlative bitterest or most bitter)
|
|
|
|
|
|
|