brechen
- Wortart INFO
- starkes Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- bre|chen
- Beispiele
- du brichst, er bricht; du brachst; du brächest; gebrochen; brich!; sich brechen; brechend voll; er brach den Stab über ihn (nicht ihm); auf Biegen oder Brechen (umgangssprachlich)
Bedeutungen (8)
Info- etwas Hartes, Sprödes durch starken Druck, durch Anwendung von Gewalt in [zwei] Stücke teilen, durchtrennen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- einen Stock in Stücke brechen
- den Flachs brechen (mit der Breche zerkleinern)
- das Brot brechen
- Marmor, Schiefer brechen (abbauen)
- sich <Dativ> den Arm, den Knöchel brechen
- sich [beim Sturz] das Genick brechen (durch einen Genickbruch tödlich verunglücken)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- nichts/nicht viel zu brechen und zu beißen haben (beißen 1c)
- (von etwas Hartem, Sprödem) durch Druck, durch Anwendung von Gewalt in [zwei] Stücke zerfallen, durchbrechen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- die Äste brachen unter der Schneelast
- das Leder beginnt zu brechen (wird rissig)
- die Feder ist gebrochen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- zum Brechen/brechend voll sein (überfüllt sein)
-
- auf etwas auftreffen und in eine andere Richtung abgelenkt oder zurückgetrieben werden
- Grammatik
- sich brechen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Brandung bricht sich an den Felsen
- der Schall bricht sich am Gewölbe
- abprallen lassen, ablenken
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Pfeiler brechen die Wellen
-
-
- etwas, was sich als Barriere darstellt, durchbrechen, überwinden
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- jemandes Trotz brechen
- er hat sein Schweigen gebrochen (beendet)
- eine Blockade brechen
- einen Rekord brechen (einen neuen Rekord aufstellen)
- durchbrochen, überwunden werden
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- nach diesen Worten brach endlich ihr Widerstand
-
- die bisherige Verbindung, Beziehung aufgeben, abbrechen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- mit einer Gewohnheit brechen
- mit der Vergangenheit brechen (einen Neubeginn versuchen)
- nicht mehr einhalten
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- einen Vertrag, einen Eid brechen
- die Ehe brechen (Ehebruch begehen)
- plötzlich aus etwas hervorkommen, hervorbrechen
- Gebrauch
- meist gehoben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- die Sonne bricht durch die Wolken
- die Reiter brachen aus dem Hinterhalt
-
- erbrechen, sich übergeben
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- nach dem Essen musste er heftig brechen
- durch Erbrechen von sich geben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- Blut brechen
-
Synonyme zu brechen
Info- aufbrechen, aufreißen, ausbrechen, auseinanderbrechen, auseinanderreißen, durchbrechen, durchtrennen, entzweibrechen, entzweireißen, herausbrechen, teilen, zerbrechen; (umgangssprachlich) Bruch machen
- aufbrechen, aufreißen, ausbrechen, auseinanderbrechen, auseinanderfallen, auseinanderreißen, durchbrechen, entzweibrechen, entzweigehen, entzweireißen, herausbrechen, in die Brüche gehen, zerbersten, zerbrechen, zerfallen, zerspringen; (gehoben) aufbersten, bersten; (umgangssprachlich) aus dem Leim gehen, sich in Wohlgefallen auflösen, knacken
- ableiten, ablenken
- durchbrechen, überwinden, zunichtemachen
- sich auflösen, in die Brüche gehen, sich verflüchtigen, vergehen, verrauchen, verschwinden, zerbrechen, zerfallen; (gehoben) zerbröckeln, zerrinnen
- abbrechen, aufgeben, aufhören, [auf]lösen, kündigen; (gehoben) aufkünd[ig]en, aufsagen
- sich hinwegsetzen, sich vergehen, verletzen, verstoßen, zuwiderhandeln; (schweizerisch) ritzen
- hervorkommen; (gehoben) hervorbrechen
- [sich] erbrechen, sich übergeben; (gehoben) speien; (umgangssprachlich) kotzen; (salopp) kübeln, reihern; (scherzhaft) [dem] Neptun opfern; (umgangssprachlich scherzhaft) die Fische füttern; (süddeutsch, österreichisch) speiben; (landschaftlich) koddern, spucken; (landschaftlich veraltend) kalbern; (Medizin) vomieren
- ausbrechen, erbrechen, von sich geben; (gehoben) [aus]speien; (umgangssprachlich) ausspucken, herausbrechen, kotzen
- ableiten, ablenken, in eine andere Richtung bringen, reflektieren
- sich verletzen
Herkunft
Infomittelhochdeutsch brechen, althochdeutsch brehhan
Grammatik
InfoPräsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich breche | ich breche | – |
du brichst | du brechest | brich! | |
er/sie/es bricht | er/sie/es breche | – | |
Plural | wir brechen | wir brechen | – |
ihr brecht | ihr brechet | brecht! | |
sie brechen | sie brechen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich brach | ich bräche |
du brachst | du brächest, brächst | |
er/sie/es brach | er/sie/es bräche | |
Plural | wir brachen | wir brächen |
ihr bracht | ihr brächet, brächt | |
sie brachen | sie brächen |
Partizip I | brechend |
---|---|
Partizip II | gebrochen |
Infinitiv mit zu | zu brechen |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
InfoSehr häufig in Verbindung mit brechen | |
---|---|
Substantive | Genick |
Verben | |
Adjektive | plötzlich |
Häufig in Verbindung mit brechen | |
Substantive | Tabu Schweigen |
Verben | |
Adjektive | ironisch |
Seltener in Verbindung mit brechen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit brechen | |
Substantive | Rekord Herz Zaun Damm Träne |
Verben | |
Adjektive | deutsch endgültig unvermittelt mehrfach bewusstlos radikal |