Gleiche, die
- Wortart INFO
- Substantiv, feminin
- Gebrauch INFO
- österreichisch
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Die beiden Arbeiten haben die gleiche Zahl von Fehlern.
● in der entscheidenden Eigenschaft genau übereinstimmend
● in einer oder mehreren Eigenschaften ungefähr übereinstimmend
● proverb Menschen suchen oft die Gesellschaft von anderen mit ähnlichen ( schlechten) Eigenschaften
● mathematics in Gleichungen zur Bezeichnung des Zeichens = verwendet
● in / nach sehr kurzer Zeit, ohne Verzögerung
● Abschiedsgruß, wenn man sich bald wiedersieht
From Middle High German gelīch, from Old High German gilīh, from Proto-West Germanic *galīk, from Proto-Germanic *galīkaz. Cognate with Dutch gelijk, English alike, Swedish lik.
gleich (comparative gleicher, superlative am gleichsten)
number & gender | singular | plural | |||
---|---|---|---|---|---|
masculine | feminine | neuter | all genders | ||
predicative | er ist gleich | sie ist gleich | es ist gleich | sie sind gleich | |
strong declension (without article) |
nominative | gleicher | gleiche | gleiches | gleiche |
genitive | gleichen | gleicher | gleichen | gleicher | |
dative | gleichem | gleicher | gleichem | gleichen | |
accusative | gleichen | gleiche | gleiches | gleiche | |
weak declension (with definite article) |
nominative | der gleiche | die gleiche | das gleiche | die gleichen |
genitive | des gleichen | der gleichen | des gleichen | der gleichen | |
dative | dem gleichen | der gleichen | dem gleichen | den gleichen | |
accusative | den gleichen | die gleiche | das gleiche | die gleichen | |
mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein gleicher | eine gleiche | ein gleiches | (keine) gleichen |
genitive | eines gleichen | einer gleichen | eines gleichen | (keiner) gleichen | |
dative | einem gleichen | einer gleichen | einem gleichen | (keinen) gleichen | |
accusative | einen gleichen | eine gleiche | ein gleiches | (keine) gleichen |
number & gender | singular | plural | |||
---|---|---|---|---|---|
masculine | feminine | neuter | all genders | ||
predicative | er ist gleicher | sie ist gleicher | es ist gleicher | sie sind gleicher | |
strong declension (without article) |
nominative | gleicherer | gleichere | gleicheres | gleichere |
genitive | gleicheren | gleicherer | gleicheren | gleicherer | |
dative | gleicherem | gleicherer | gleicherem | gleicheren | |
accusative | gleicheren | gleichere | gleicheres | gleichere | |
weak declension (with definite article) |
nominative | der gleichere | die gleichere | das gleichere | die gleicheren |
genitive | des gleicheren | der gleicheren | des gleicheren | der gleicheren | |
dative | dem gleicheren | der gleicheren | dem gleicheren | den gleicheren | |
accusative | den gleicheren | die gleichere | das gleichere | die gleicheren | |
mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein gleicherer | eine gleichere | ein gleicheres | (keine) gleicheren |
genitive | eines gleicheren | einer gleicheren | eines gleicheren | (keiner) gleicheren | |
dative | einem gleicheren | einer gleicheren | einem gleicheren | (keinen) gleicheren | |
accusative | einen gleicheren | eine gleichere | ein gleicheres | (keine) gleicheren |
number & gender | singular | plural | |||
---|---|---|---|---|---|
masculine | feminine | neuter | all genders | ||
predicative | er ist am gleichsten | sie ist am gleichsten | es ist am gleichsten | sie sind am gleichsten | |
strong declension (without article) |
nominative | gleichster | gleichste | gleichstes | gleichste |
genitive | gleichsten | gleichster | gleichsten | gleichster | |
dative | gleichstem | gleichster | gleichstem | gleichsten | |
accusative | gleichsten | gleichste | gleichstes | gleichste | |
weak declension (with definite article) |
nominative | der gleichste | die gleichste | das gleichste | die gleichsten |
genitive | des gleichsten | der gleichsten | des gleichsten | der gleichsten | |
dative | dem gleichsten | der gleichsten | dem gleichsten | den gleichsten | |
accusative | den gleichsten | die gleichste | das gleichste | die gleichsten | |
mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein gleichster | eine gleichste | ein gleichstes | (keine) gleichsten |
genitive | eines gleichsten | einer gleichsten | eines gleichsten | (keiner) gleichsten | |
dative | einem gleichsten | einer gleichsten | einem gleichsten | (keinen) gleichsten | |
accusative | einen gleichsten | eine gleichste | ein gleichstes | (keine) gleichsten |
gleich
Compare German gleich, Dutch gelijk, English like.
gleich
Er hat sich an der Ecke des Schranks gestoßen.
● (von Möbelstücken, Gegenständen) Stelle, an der Kanten / Flächen zusammentreffen
● Straßen- Stelle des Zusammentreffens
● ganz in der Nähe
● colloquial jdn töten
● eine ungewöhnliche Denkrichtung einschlagen
● (im Zimmer) Stelle, an der zwei Wände zusammentreffen
● (vom Papier) Stelle, an der sich zwei Kanten treffen
● (Gebiet) weit entfernter oder unzugänglicher Teil
● [ + Komparativ ] viel
● (bis Ziel) weit
فقط در اطراف گوشه
mittelhochdeutsch ecke, althochdeutsch ecka
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ecke | die Ecken |
Genitiv | der Ecke | der Ecken |
Dativ | der Ecke | den Ecken |
Akkusativ | die Ecke | die Ecken |
Sehr häufig in Verbindung mit Ecke | |
---|---|
Substantive | Kante |
Verben | biegen |
Adjektive | dunkel |
Häufig in Verbindung mit Ecke | |
Substantive | Ende |
Verben | |
Adjektive | recht |
Seltener in Verbindung mit Ecke | |
Substantive | |
Verben | stehen drängen sitzen |
Adjektive | link |
Selten in Verbindung mit Ecke | |
Substantive | Winkel Freistoß Nische Straße Avenue Ritz |
Verben | gleichen lauern kauern verschwinden |
Adjektive | nahe ruhig südwestlich entlegen finster |
mangelnde Begabung durch Fleiß ausgleichen
● [ transitive ] Defizit, Verlust, Nachteil, Schwäche durch etw. Gegensätzliches verschwinden lassen, in der Wirkung abschwächen
● [ transitive ] Gegensätze, Unterschiede aufheben, angleichen
● [ transitive ] finance Konto Geld einzahlen und ins Plus bringen
ich | gleiche | aus |
du | gleichst | aus |
er/sie/es | gleicht | aus |
wir | gleichen | aus |
ihr | gleicht | aus |
sie | gleichen | aus |
ich | glich | aus |
du | glichst | aus |
er/sie/es | glich | aus |
wir | glichen | aus |
ihr | glicht | aus |
sie | glichen | aus |
ich | habe | ausgeglichen |
du | hast | ausgeglichen |
er/sie/es | hat | ausgeglichen |
wir | haben | ausgeglichen |
ihr | habt | ausgeglichen |
sie | haben | ausgeglichen |
ich | hatte | ausgeglichen |
du | hattest | ausgeglichen |
er/sie/es | hatte | ausgeglichen |
wir | hatten | ausgeglichen |
ihr | hattet | ausgeglichen |
sie | hatten | ausgeglichen |
ich | werde | ausgleichen |
du | wirst | ausgleichen |
er/sie/es | wird | ausgleichen |
wir | werden | ausgleichen |
ihr | werdet | ausgleichen |
sie | werden | ausgleichen |
ich | werde | ausgeglichen | haben |
du | wirst | ausgeglichen | haben |
er/sie/es | wird | ausgeglichen | haben |
wir | werden | ausgeglichen | haben |
ihr | werdet | ausgeglichen | haben |
sie | werden | ausgeglichen | haben |
ich | gleiche | aus |
du | gleichest | aus |
er/sie/es | gleiche | aus |
wir | gleichen | aus |
ihr | gleichet | aus |
sie | gleichen | aus |
ich | gliche | aus |
du | glichest | aus |
er/sie/es | gliche | aus |
wir | glichen | aus |
ihr | glichet | aus |
sie | glichen | aus |
ich | habe | ausgeglichen |
du | habest | ausgeglichen |
er/sie/es | habe | ausgeglichen |
wir | haben | ausgeglichen |
ihr | habet | ausgeglichen |
sie | haben | ausgeglichen |
ich | hätte | ausgeglichen |
du | hättest | ausgeglichen |
er/sie/es | hätte | ausgeglichen |
wir | hätten | ausgeglichen |
ihr | hättet | ausgeglichen |
sie | hätten | ausgeglichen |
ich | werde | ausgleichen |
du | werdest | ausgleichen |
er/sie/es | werde | ausgleichen |
wir | werden | ausgleichen |
ihr | werdet | ausgleichen |
sie | werden | ausgleichen |
ich | werde | ausgeglichen | haben |
du | werdest | ausgeglichen | haben |
er/sie/es | werde | ausgeglichen | haben |
wir | werden | ausgeglichen | haben |
ihr | werdet | ausgeglichen | haben |
sie | werden | ausgeglichen | haben |
gleich | gleiche | (du) | aus |
gleicht | (ihr) | aus |
gleichen | wir | aus |
gleichen | Sie | aus |
ausgleichen |
ausgeglichen | haben |
ausgleichend |
ausgeglichen |
starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich gleiche aus | ich gleiche aus | – |
du gleichst aus | du gleichest aus | gleich aus, gleiche aus! | |
er/sie/es gleicht aus | er/sie/es gleiche aus | – | |
Plural | wir gleichen aus | wir gleichen aus | – |
ihr gleicht aus | ihr gleichet aus | gleicht aus! | |
sie gleichen aus | sie gleichen aus | – |
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich glich aus | ich gliche aus |
du glichst aus | du glichest aus | |
er/sie/es glich aus | er/sie/es gliche aus | |
Plural | wir glichen aus | wir glichen aus |
ihr glicht aus | ihr glichet aus | |
sie glichen aus | sie glichen aus |
Partizip I | ausgleichend |
---|---|
Partizip II | ausgeglichen |
Infinitiv mit zu | auszugleichen |
Sehr häufig in Verbindung mit ausgleichen | |
---|---|
Substantive | Defizit |
Verben | |
Adjektive | weitgehend relativ |
Häufig in Verbindung mit ausgleichen | |
Substantive | Verlust |
Verben | |
Adjektive | vollständig |
Seltener in Verbindung mit ausgleichen | |
Substantive | Haushalt |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit ausgleichen | |
Substantive | Nachteil Freizeit Mangel Partie Bilanz |
Verben | |
Adjektive | finanziell optisch recht zwischenzeitlich voll |
ausgleichen (class 1 strong, third-person singular present gleicht aus, past tense glich aus, past participle ausgeglichen, auxiliary haben)
infinitive | ausgleichen | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | ausgleichend | ||||
past participle | ausgeglichen | ||||
zu-infinitive | auszugleichen | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
present | ich gleiche aus | wir gleichen aus | i | ich gleiche aus | wir gleichen aus |
du gleichst aus | ihr gleicht aus | du gleichest aus | ihr gleichet aus | ||
er gleicht aus | sie gleichen aus | er gleiche aus | sie gleichen aus | ||
preterite | ich glich aus | wir glichen aus | ii | ich gliche aus1 | wir glichen aus1 |
du glichst aus | ihr glicht aus |
du glichest aus1 du glichst aus1 |
ihr glichet aus1 ihr glicht aus1 |
||
er glich aus | sie glichen aus | er gliche aus1 | sie glichen aus1 | ||
imperative |
gleich aus (du) gleiche aus (du) |
gleicht aus (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
indicative | subjunctive | ||||
---|---|---|---|---|---|
present | dass ich ausgleiche | dass wir ausgleichen | i | dass ich ausgleiche | dass wir ausgleichen |
dass du ausgleichst | dass ihr ausgleicht | dass du ausgleichest | dass ihr ausgleichet | ||
dass er ausgleicht | dass sie ausgleichen | dass er ausgleiche | dass sie ausgleichen | ||
preterite | dass ich ausglich | dass wir ausglichen | ii | dass ich ausgliche1 | dass wir ausglichen1 |
dass du ausglichst | dass ihr ausglicht |
dass du ausglichest1 dass du ausglichst1 |
dass ihr ausglichet1 dass ihr ausglicht1 |
||
dass er ausglich | dass sie ausglichen | dass er ausgliche1 | dass sie ausglichen1 |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Es ist völlig gleichgültig, wie wir das machen.
● Haltung, Person ohne innere Beteiligung, Interesse an etw
ursprünglich = gleichwertig, Bedeutungsentwicklung über „unterschiedslos; unbedeutend“ zu „uninteressiert“
Sehr häufig in Verbindung mit gleichgültig | |
---|---|
Substantive | Miene |
Verben | sein |
Adjektive | |
Häufig in Verbindung mit gleichgültig | |
Substantive | |
Verben | zucken |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit gleichgültig | |
Substantive | Gesicht Haltung Blick |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit gleichgültig | |
Substantive | Ton Schulterzucken Gesichtsausdruck Tonfall |
Verben | betonen scheinen lassen sagen verhalten haben |
Adjektive |
Audio (Austria) | (file) |
gleichgültig (comparative gleichgültiger, superlative am gleichgültigsten)
die Gleichheit aller vor dem Gesetz
● [ uncountable ] politics Gleichberechtigung
● [ uncountable ] (Zustand) große oder völlige Übereinstimmung
● (Merkmal) übereinstimmendes Merkmal
mittelhochdeutsch gelīcheit, glīcheit = Gleichheit, auch: Gleichmäßigkeit
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gleichheit | die Gleichheiten |
Genitiv | der Gleichheit | der Gleichheiten |
Dativ | der Gleichheit | den Gleichheiten |
Akkusativ | die Gleichheit | die Gleichheiten |
Gleichheit f (genitive Gleichheit, plural Gleichheiten)
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | eine | die | Gleichheit | die | Gleichheiten |
genitive | einer | der | Gleichheit | der | Gleichheiten |
dative | einer | der | Gleichheit | den | Gleichheiten |
accusative | eine | die | Gleichheit | die | Gleichheiten |
für die volle Gleichberechtigung der Frauen kämpfen
ohne Plural
Singular | |
---|---|
Nominativ | die Gleichberechtigung |
Genitiv | der Gleichberechtigung |
Dativ | der Gleichberechtigung |
Akkusativ | die Gleichberechtigung |
Gleichberechtigung f (genitive Gleichberechtigung, no plural)
Der neue Arzt ist bei Patienten und Kollegen gleichermaßen beliebt.
Audio | (file) |
gleichermaßen
eine Gleichung nach y auflösen
● mathematics mathematischer Ausdruck, bei dem die Größen auf beiden Seiten des Zeichens „=‟ einander entsprechen
● figurative etw. Geplantes kann nicht in die Tat umgesetzt werden
Ausdruck (5), in dem zwei mathematische Größen gleichgesetzt werden
mittelhochdeutsch g(e)līchunge = Vergleichung, Gleichartigkeit, Ähnlichkeit, zu gleichen
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gleichung | die Gleichungen |
Genitiv | der Gleichung | der Gleichungen |
Dativ | der Gleichung | den Gleichungen |
Akkusativ | die Gleichung | die Gleichungen |
Gleichung f (genitive Gleichung, plural Gleichungen)
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | eine | die | Gleichung | die | Gleichungen |
genitive | einer | der | Gleichung | der | Gleichungen |
dative | einer | der | Gleichung | den | Gleichungen |
accusative | eine | die | Gleichung | die | Gleichungen |
Können Sie mir ein gleichwertiges Angebot machen?
den gleichen Wert aufweisend
Sehr häufig in Verbindung mit gleichwertig | |
---|---|
Substantive | Ersatz |
Verben | stehen |
Adjektive | alternativ |
Häufig in Verbindung mit gleichwertig | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit gleichwertig | |
Substantive | Partner Gegner |
Verben | |
Adjektive | gleich |
Selten in Verbindung mit gleichwertig | |
Substantive | Mannschaft Lebensbedingung Schulabschluss Arbeit Abschluss |
Verben | werden sein |
Adjektive | beruflich |
![]() |
This entry needs audio files. If you are a native speaker with a microphone, please record some and upload them. (For audio required quickly, visit WT:APR.) |
gleichwertig (comparative gleichwertiger, superlative am gleichwertigsten)
Die Entscheidung gilt, gleichviel wer sie getroffen hat.
● drückt aus, dass etw. keinen Unterschied macht
einerlei; wie dem auch sei; gleichgültig [ob]
Es ist völlig gleichgültig, wie wir das machen.
● Haltung, Person ohne innere Beteiligung, Interesse an etw
ursprünglich = gleichwertig, Bedeutungsentwicklung über „unterschiedslos; unbedeutend“ zu „uninteressiert“
Sehr häufig in Verbindung mit gleichgültig | |
---|---|
Substantive | Miene |
Verben | sein |
Adjektive | |
Häufig in Verbindung mit gleichgültig | |
Substantive | |
Verben | zucken |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit gleichgültig | |
Substantive | Gesicht Haltung Blick |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit gleichgültig | |
Substantive | Ton Schulterzucken Gesichtsausdruck Tonfall |
Verben | betonen scheinen lassen sagen verhalten haben |
Adjektive |
Audio (Austria) | (file) |
gleichgültig (comparative gleichgültiger, superlative am gleichgültigsten)
Die Schwestern gleichen sich sehr.
sehr ähnlich, vergleichbar sein
mittelhochdeutsch gelīchen, althochdeutsch gilīhhan
starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich gleiche | ich gleiche | – |
du gleichst | du gleichest | gleich, gleiche! | |
er/sie/es gleicht | er/sie/es gleiche | – | |
Plural | wir gleichen | wir gleichen | – |
ihr gleicht | ihr gleichet | gleicht! | |
sie gleichen | sie gleichen | – |
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich glich | ich gliche |
du glichst | du glichest | |
er/sie/es glich | er/sie/es gliche | |
Plural | wir glichen | wir glichen |
ihr glicht | ihr glichet | |
sie glichen | sie glichen |
Partizip I | gleichend |
---|---|
Partizip II | geglichen |
Infinitiv mit zu | zu gleichen |
Sehr häufig in Verbindung mit gleichen | |
---|---|
Substantive | Zeit |
Verben | |
Adjektive | lieb doppelt |
Häufig in Verbindung mit gleichen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | mehrfach |
Seltener in Verbindung mit gleichen | |
Substantive | Beginn |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit gleichen | |
Substantive | Null Ecke Anfang Festung Oder Eingang |
Verben | |
Adjektive | bleibend stark äußerlich exakt alt |
From Middle High German [Term?], from Old High German gilīhhon, from Proto-Germanic *galīkōną.
gleichen (class 1 strong, third-person singular present gleicht, past tense glich, past participle geglichen, auxiliary haben)
infinitive | gleichen | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | gleichend | ||||
past participle | geglichen | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
present | ich gleiche | wir gleichen | i | ich gleiche | wir gleichen |
du gleichst | ihr gleicht | du gleichest | ihr gleichet | ||
er gleicht | sie gleichen | er gleiche | sie gleichen | ||
preterite | ich glich | wir glichen | ii | ich gliche1 | wir glichen1 |
du glichst | ihr glicht |
du glichest1 du glichst1 |
ihr glichet1 ihr glicht1 |
||
er glich | sie glichen | er gliche1 | sie glichen1 | ||
imperative |
gleich (du) gleiche (du) |
gleicht (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
eine gleichmäßige Steigerung des Tempos
in einem Gleichmaß (b), ohne [starke] Veränderungen vor sich gehend, ablaufend; ausgeglichen
Sehr häufig in Verbindung mit gleichmäßig | |
---|---|
Substantive | Verteilung |
Verben | verteilen |
Adjektive | ruhig |
Häufig in Verbindung mit gleichmäßig | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | langsam |
Seltener in Verbindung mit gleichmäßig | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit gleichmäßig | |
Substantive | Konvergenz Abstand Rhythmus Ausleuchtung Auslastung Atemzug Besteuerung |
Verben | atmen senken bewegen brennen schönen einen laufen |
Adjektive | tief schön rund leise sanft hoch |
![]() |
This entry needs audio files. If you are a native speaker with a microphone, please record some and upload them. (For audio required quickly, visit WT:APR.) |
gleichmäßig (comparative gleichmäßiger, superlative am gleichmäßigsten)
gleichartige Probleme, Tiere
![]() |
This entry needs audio files. If you are a native speaker with a microphone, please record some and upload them. (For audio required quickly, visit WT:APR.) |
gleichartig (not comparable)
der strenge, gleichwohl beliebte Lehrer
ohne Plural
Singular | |
---|---|
Nominativ | die Gleichberechtigung |
Genitiv | der Gleichberechtigung |
Dativ | der Gleichberechtigung |
Akkusativ | die Gleichberechtigung |
Gleichberechtigung f (genitive Gleichberechtigung, no plural)
Jesus erzählte ihnen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter.
● religion kurze Geschichte aus der Bibel, die an einem Beispiel zeigt, wie sich Gläubige (nicht) verhalten sollten
kurze bildhafte Erzählung, die einen abstrakten Gedanken oder Vorgang durch Vergleich mit einer anschaulichen, konkreten Handlung [mit belehrender Absicht] verständlich machen will
mittelhochdeutsch gelīchnisse, althochdeutsch gilīhnissa, eigentlich = das, was sich mit etwas anderem vergleichen lässt
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gleichnis | die Gleichnisse |
Genitiv | des Gleichnisses | der Gleichnisse |
Dativ | dem Gleichnis | den Gleichnissen |
Akkusativ | das Gleichnis | die Gleichnisse |
From Middle High German gelīchnisse, from Old High German gilīhnissi, gilīhnessi, from Proto-West Germanic *galīkanassī.
Audio | (file) |
Gleichnis n (genitive Gleichnisses, plural Gleichnisse)
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | ein | das | Gleichnis | die | Gleichnisse |
genitive | eines | des | Gleichnisses | der | Gleichnisse |
dative | einem | dem |
Gleichnis, Gleichnisse1 |
den | Gleichnissen |
accusative | ein | das | Gleichnis | die | Gleichnisse |
auf dem Zaun das Gleichgewicht halten
Lehnübersetzung von lateinisch aequilibrium, französisch équilibre
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gleichgewicht | die Gleichgewichte |
Genitiv | des Gleichgewichtes, Gleichgewichts | der Gleichgewichte |
Dativ | dem Gleichgewicht | den Gleichgewichten |
Akkusativ | das Gleichgewicht | die Gleichgewichte |
Sehr häufig in Verbindung mit Gleichgewicht | |
---|---|
Substantive | Harmonie |
Verben | verlieren |
Adjektive | dynamisch gesamtwirtschaftlich |
Häufig in Verbindung mit Gleichgewicht | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | seelisch |
Seltener in Verbindung mit Gleichgewicht | |
Substantive | Koordination |
Verben | bringen |
Adjektive | ökologisch labil chemisch |
Selten in Verbindung mit Gleichgewicht | |
Substantive | Ruhe |
Verben | halten geraten herstellen wiederherstellen |
Adjektive | thermodynamisch empfindlich |
gleich + Gewicht. Compare Norwegian Bokmål likevekt, Norwegian Nynorsk likevekt, Danish ligevægt.
Gleichgewicht n (genitive Gleichgewichts or Gleichgewichtes, plural Gleichgewichte)
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | ein | das | Gleichgewicht | die | Gleichgewichte |
genitive | eines | des |
Gleichgewichtes, Gleichgewichts |
der | Gleichgewichte |
dative | einem | dem |
Gleichgewicht, Gleichgewichte1 |
den | Gleichgewichten |
accusative | ein | das | Gleichgewicht | die | Gleichgewichte |
Schöne Feiertage! – Danke, gleichfalls.
in gleicher Weise; auch, ebenfalls
From earlier (des) gleichen Falls, equivalent to gleich + Fall + -s. Compare Middle Low German gelîkesvals, gelîkesvalles (> German Low German gliekfalls).
Audio | (file) |
gleichfalls